studium , iī, n. (studeo), der innere ... ... absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere ... ... so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio ...
dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. ...
2. re-tento (retempto), āvī, ātum, āre (re ... ... leti, Ov.: fila lyrae, noch einmal in die Saiten greifen, Ov.: studium, Ov.: memoriam, Sen.: vota dimissa, eine aufgegebene Hoffnung von neuem fassen ...
prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr ... ... et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, zum Widerstande), Caes.: m. Ang. ...
fācundia , ae, f. (facundus), a) das Vermögen, die ... ... Latinaque, Suet.: praeceps (Kühnheit der Sprache), Hor.: forensis, Amm.: facundiae studium, Val. Max.: mirae facundiae vir, ein der Rede ganz besonders mächtiger ...
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich ... ... . (Ggstz. internum), Heges. de bell. Iud. 5, 5 in.: studium, Apul. met. 4, 13: exoticus atque forensis sermo, Apul. met. ...
studiōsus , a, um (studium), eifrig, emsig, einer Sache eifrig ergeben, -sich befleißigend, auf etwas eifrig bedacht, nach etwas strebend, ein Freund von usw., I) im allg., mit Genet., ...
mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar ... ... ., Gell. – b) v. Lebl.: opera, Caes.: pugna, fructus, studium, voluptas, Cic.: res (Vorfall) m. atque admiranda, Gell.: quae ...
studiolum , ī, n. (Demin.) v. studium), die kleine Studie, die kleine Schrift, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 21 N.
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit ... ... et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, ...
... Liebe zu den Wissenschaften, Beschäftigung mit der Literatur, literarisches-, wissenschaftliches Studium, Cic. ad Att. 2, 17, 1. Vitr. 7. ... ... insbes., die Erklärung der Schriftsteller, die Interpretation als Studium, Sen. epist. 108, 23; vgl. philologus.
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ... ... Liv. 5, 31, 4 ed. Madv. (al. caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § 19: perseverantissimus sui cultus, Val. Max. ...
litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig ... ... Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ebenso paedagogus, Vopisc.: munus, Symm.: studium, Augustin.: officia, vicissitudo, voluptas, Symm. (vgl. Mahne Miscell. ...
scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule ...
histriōnālis , e (histrio), schauspielerisch, Schauspieler-, modi, Tac. dial. 26: objektiv, studium, für die Schauspieler, Tac. ann. 1, 16: favor, Tac. dial. 29.
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des ... ... t mit p, zB. pavus od. pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ecquis st. ...
... 7, 6. 5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden ... ... Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, ... ... Tac.: orandi genus lene iucundumque, Aur. Vict.: scio nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, daß gegenwärtig die gerichtliche Beredsamkeit dein vorzügliches Studium ist, Quint.: vestra in nos promerita complecti orando, Cic.: Latine Graeceque ...
... de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. ... ... Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – ... ... – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro