1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, ... ... Cic. Caecin. 30 ( wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., ... ... , sogleich (noch j. ital. subito), Lampr. Commod. 3, 4 u. 10, 5 ...
2. subito , āvī, āre (subitus), plötzlich erscheinen, Cypr. epist. 60, 2 u. vit. Cypr. 15.
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum morae habet, ...
subitē , Adv. = subito, Marc. Emp. 27 in.
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I ... ... , a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. – β) auf einige Zeit, ...
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen, sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem Meere, tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. ...
prō-volo , āvī, ātum, āre, hervorfliegen, I) eig., ausfliegen, pulli provolant, Plin.: apes provolant, Plin. – II) übtr., v. Menschen, hervorstürzen, hervoreilen, subito, Caes.: ad primores, Liv.
assultus (adsultus), nur Abl. Sing. ū u. Abl ... ... ), Ansprengen, Anrennen (Berennen), Anstürmen, der Sturm, Stoß, subito assultu, Amm. 15, 2, 4: acri assultu, Amm. 22, 8 ...
dē-subitō , Adv., urplötzlich, ganz plötzlich, d. famam tollunt, Naev. tr. fr.: summam gloriam evorti sines tam d.? Acc. tr. fr.: cum d. me orat mulier, Enn. scen. 375: nam ego duabus vigiliis transactis duco d ...
offulgeo , fulsī, ēre (ob u. fulgeo), entgegenglänzen, ... ... conatibus offulsit, Sil.: si forte aliqui inter dicendum offulserit extemporalis color, Quint.: inopina subito amici mei species offulsit, Ps. Quint. decl.
discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... übh.: eos (funes) acri raptavere discursu, Amm. 14, 7, 6: subito discursu (Abschwenkung nach beiden Flanken) terga cinxerat eques, Tac. hist. ...
prae-niteo , uī, ēre, hervorleuchten, hervorglänzen, prangen, I) eig.: praenitent vestes, Apul.: luna subito praenitens, Plin.: niveā veste praenitens, Apul.: gentes, quarum titulis forum eius (sc. Augusti) praenitet, Vell. 2, 39, 2. ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) ... ... des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels.
subitātio , ōnis, f. (2. subito), das plötzliche Eintreten, Cypr. test. 3, 16. Vulg. sap. 5, 2 u.a. Eccl.
mīrābundus , a, um (miror), sich der Verwunderung hingebend, ... ... – m. folg. indir. Fragesatz, Poeni mirabundi, unde tot hostes tam subito exorti prope deleto exercitu forent, Liv.: mirabundi, quidnam esset, Liv.: mirabundus, ...
tumultuāriō , Adv. = tumultuarie (w.s.), Iul. Val. 1, 51 (46): u. = subito, Gloss. IV, 187, 50.
trānquillitās , ātis, f. (tranquillus), die Ruhe, ... ... Cic.: aëri quies et otium et tr., Sen.: tr. iners, Sen.: tanta subito malacia et tr. exstitit, Caes.: mira serenitas cum tranquillitate oriebatur, Liv.: ...
persubhorrēsco , ere (per u. *subhorresco), von unten aufstürmen, subito mare persubhorrescere coepit, Sisenn. hist. 4. fr. 104 ( aus Non. 449, 10, wo noch Quicherat mit der Vulg. subhorrescere).
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro