Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sucus

sucus [Georges-1913]

sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), ... ... (u. so et sucus pecori et lac subducitur agnis, Verg.): piscis, Hor.: rosae, Rosenöl ... ... dedi, Tibull. – / Genet. Sing. nach der 4. Dekl. sucus, Apul. met. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
sugo

sugo [Georges-1913]

sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, Varro: absol., Cic. – b) insbes., aussaugen, terram, Varro: porca sucta, Pallad. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915.
mitis

mitis [Georges-1913]

mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht ... ... scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 950-951.
fluxus [1]

fluxus [1] [Georges-1913]

1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluxus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803-2804.
exsuco

exsuco [Georges-1913]

ex-sūco ( ex-succo ), ātus, āre (ex u. sucus), des Saftes berauben, ausdrücken, auspressen, Cael. Aur. chron. 2, 14, 206; 2, 29, 255. Anthim. 81: animalia exsanguinata et exsucata a principiorum liquore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
insuco

insuco [Georges-1913]

īnsūco (insucco), āvī, ātum, āre (in u. sucus), eintauchen, benetzen, anfeuchten, Colum. 9, 13, 5 u.a. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
umifer

umifer [Georges-1913]

ūmifer (hūmifer), fera, ferum (umor u. fero), feucht, sucus, Cic. poët. de div. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3294.
succus

succus [Georges-1913]

succus , ī, m., s. sūcus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
valesco

valesco [Georges-1913]

valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark ... ... I) eig., Lucr. 1, 942 u. 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
sucidus

sucidus [Georges-1913]

sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
sucinum

sucinum [Georges-1913]

sūcinum ( nicht succinum), ī, n. (stammverwandt mit sucus), der Bernstein, sonst electrum gen., Plin. 37, 31 sqq. Tac. Germ. 45: Plur., sucina, Bernsteinstücke, verarbeitet = Schmuck aus Bernstein, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
exsucus

exsucus [Georges-1913]

ex-sūcus ( ex-succus ), a, um, saftlos, iuvenis membris exsucior, Auct. itin. Alex. 6 (14): corporis substantia exsucior, Tert. de anim. 51. – übtr., aridi et exsuci et exsanges (oratores), Quint. 12, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
caulias

caulias [Georges-1913]

cauliās , ae, m. (καυλίας), aus dem Stengel gezogen, sucus (Ggstz. rhizias, ῥιζίας, aus der Wurzel), Plin. 19, 43 (Detl. griechisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
spumeus

spumeus [Georges-1913]

spūmeus , a, um (spuma), I) aus Schaum bestehend, schaumig, schäumend, Verg. u.a. – II) übtr., schaumähnlich, sucus, Plin.: color, Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spumeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
rhizias

rhizias [Georges-1913]

rhiziās , ae, m. (ῥιζίας), aus der Wurzel gezogen (Ggstz. caulias), sucus. Plin. 19, 43 (Detl. griechisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhizias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
sucosus

sucosus [Georges-1913]

sūcōsus (succōsus), a, um (sucus), I) saftreich, saftvoll, solum, Colum.: folia, Plin. – II) übtr., geldhabend, reich, Petron. 38, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
exuccus

exuccus [Georges-1913]

exuccus , s. ex-sūcus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2643.
mellitus

mellitus [Georges-1913]

mellītus , a, um (v. mel), I) aus ... ... , 22. – II) mit Honig versüßt, honigsüß, placenta, Hor.: sucus, Plin. – übtr., honigsüß = lieblich, angenehm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
excipula

excipula [Georges-1913]

excipula , ae, f. u. excipulum , ī, n ... ... zum Auffangen einer Flüssigkeit, Gloss. – Plur. in den cas. obliqu., sucus subitur excipulis (Auffanggefäße) ventriculo haedino, Plin. 25, 78: in excipulis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
glauceus

glauceus [Georges-1913]

glauceus , a, um (glaucion), vom großblätterigen Schöllkraut, sucus, Scrib. Larg. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glauceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon