summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... ex his, Cic. fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von ... ... Sen. – So nun bes.: a) die Summe Geldes, summa parvula, eine ganz kleine ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., ...
costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), I) die Rippe, c. ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. ... ... Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. mit warmem Dampf ...
bullio , īvī u. iī, ītum, īre (bulla), Blasen ... ... eig.: cocta donec bullire desierit, Cels.: cum bene bullierit, Apic.: alto demersus summa rursus non bullit in unda, wird nicht wieder auf der Oberfläche des Wassers ...
at-tono (ad-tono), tonuī, tonitum, āre, andonnern, I) eig.: ipsa altitudo attonat summa, setzt ihre Höhen dem Donner aus, Maecen. b. Sen. ep. 19, 9. – II) übtr. (wie εμβονταν), ...
dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn ... ... . Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: summā arce, Verg.: in suos, Cic.: in adversarios, Liv.: in cetera ( ...
2. levitās , ātis, f. (levis), die Leichtigkeit ... ... Leichtigkeit in der Bewegung = die Geschwindigkeit, volucri od. summā levitate ferri, Lucr. – dah. poet., die Flüchtigkeit, ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, ... ... eig.: barba infuscat pectus illuvie scabrum, Poët. trag. bei Cic.: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, ...
iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen ... ... potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3. – meton., iacturae summa, der durch das Überbordwerfen erzeugte Verlust, ICt. – II) übtr.: ...
ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... Mäulchen, Ov. u. Petron.: alcis osculum delibare digitis, Suet.: oscula summa delibare, Verg. – II) meton., das Mäulchen = ...
suffīgo , fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I ... ... a., in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr.: in summa cruce suffixum esse, Catull.: alqm in altissimam crucem suffigi inbere, Iustin.: alqm ...
col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), ... ... eig.: paribus, Hor. de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. georg. 1 ...
summula , ae, f. (Demin. v. summa), die kleine Summe, veste ipsā meā quamvis parvulā distractā, sufficiente mcorrasi summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24 ...
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. ...
coeptum , ī, n. (coeptus, a, um), das angefangene Werk, das Beginnen, Vorhaben, Unternehmen, Liv. u. ... ... .: Plur. temere coepta, Liv.: bene coepta, Vell.: audacia coepta, Verg.: summa coeptorum, Amm.
voluptās , ātis, f. ( von volup), das (sinnliche ... ... Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae ...
cōn-summo , āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, ...
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de u. frango), abbrechen, a) übh.: ramum arboris, Cic.: surculum, Cic.: summa plantas ex arbore, Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen nach, im allgemeinen, verb. generatim ac summatim, Varro LL.: in hoc libro summ. ponere, Varro LL.: summ. attingere, Lucr., Quint. u.a.: de alqa re ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro