ad-ūsque = usque ad, I) Praep. m. ... ... . 4, 23, Verg., Tac. u.a. – adusque nachgesetzt, supremum tempus vitae adusque, Ov. ex Pont. 2, 3, 4. – II ...
con-gemo , gemuī, ere, I) intr. laut aufseufzen, ... ... 23. Vulg. Ierem. 22, 23. – poet. v. gefällten Baum, supremum congemuit, Verg. Aen. 2, 631. – II) tr. heftig ...
suprēmō , suprēmum , s. suprēmus unter superus.
dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo), ... ... pers., v. Tage, aufgehen, erscheinen, omnem crede diem tibi diluxisse supremum, Hor. ep. 1, 4, 13: die, qui post eam noctem ...
2. tempestūs , ūtis, f. = supremum augurii tempus, Libri augural, nach Varro LL. 7, 51.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... unten no. d). – b) der Todestag, obire diem supremum, Nep., od. diem suum, Sulp. in Cic. ep., od ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... , Plaut. u. Sulpic. in Cic. ep., od. diem supremum, Nep., od. bl. diem, Suet., d.i. sterben: ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... hin - od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque ...
ex-pleo , plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo ... ... hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto ...
... und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. ... ... in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. ...
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz ... ... iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. ...
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... Benecke Iustin. 38, 5, 3): ad extremum auxilium descendere, Caes.: effundere supremum auxilium, Liv.: egere auxilio, Sall., Ov. u. Quint.: auxilium ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro