2. suspīcio ( nicht suspītio), I ... ... in hac re nulla subest suspicio, Cic.: nam quī istaec tibi incĭdit suspicio? wie kommst du ... ... ex ea re mi incĭdit suspicio, Ter.: tanta nunc de me incĭdit suspicio, Ter.: venit ei ...
1. suspicio , spēxī, spectum, ere (specio), I) intr. in die Höhe sehen, aufwärts sehen, in caelum, Cic.: de lectulo, Apul.: respicientes suspicientesque et despicientes, Plin. – II) tr.: A) aufwärts nach etw. ...
suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) argwöhnen, a) alqd: quod suspicabar, Plaut.: nihil mali, Cic.: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo ...
1. suspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. suspicio), I) hinaufsehen, tabulam pictam, nach dem Gemälde, Ter.: absol., leo suspectans, Plin. – II) insbes., mit Argwohn betrachten, a) eine ...
suspītio , ōnis, f., s. 2. suspīcio.
1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. suspicio), I) beargwöhnt, verdächtig, Verdacht erregend, suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum, Hor.: medicina pluribus ...
2. suspectus , ūs, m. (1. suspicio), I) das Aufwärtssehen, Hinaufschauen, der Aufblick, a) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, ...
suspectio , ōnis, f. (suspicio, ere), I) die Hochachtung, Verehrung, Arnob. 7 ... ... 13. Fulg. Verg. contin. p. 163 M. – II) = suspicio, der Verdacht, Frontin. strat. 1, 8, 5 ...
per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II ... ... übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.
2. suspector , ōris, m. (1. suspicio), der Verehrer, Hochschätzer, Sidon. epist. 3, 5, 1.
suspiciter , Adv. (1. suspicio), argwöhnisch, Non. 360, 5.
suspīciōsus , a, um (suspicio, ōnis), I) argwöhnisch, Cic. u.a. – II) Argwohn-, Verdacht erregend, verdächtig, Cato fr., Cic. u.a.: tempus suspiciosissimum, Cic.
suspectīvus , a, um (1. suspicio), eine Vermutung anzeigend, Prisc. 18, 147.
suspicientia , ae, f. (1. suspicio), die Hochachtung, Verehrung, Cassian. coll. 23, 16.
illīberālitās , ātis, f. (illiberalis), I) das unedle Benehmen, die Ungefälligkeit, ill. Curii, ... ... 5. – II) die Kargheit, Knickerei, Filzigkeit, illiberalitatis avaritiaeque suspicio, Cic. de off. 2, 64.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... in adversarium conferat, Cic. – in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere (Platz greifen), Cic.: cum in homine nulla culpa ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro