tābēs , is, f. (tabeo), I) das ... ... die Pest, tabes orta per Aegyptum, Tac.: legiones velut tabe infectae, Tac.: tanta vis avaritiae in animos eorum, velut tabes, invaserat, Sall.: übtr., tabes fenoris crescentis, die Pest der täglich wachsenden Schuldenlast, Liv ...
merx , mercis, Genet. Plur. mercium, f. (mereo), I) die Ware, 1) eig. u. übtr.: tabes mercium, verlegene W., Plin.: m. invendibilis, Plaut.: merces improbae, ...
tābum , ī, n. = tabes, I) die ansteckende Krankheit, die Pest, das Gift, corpora affecta tabo, Liv.: infecit pabula tabo, Verg. – II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit, der ...
tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, a) eig., schwindend, verwesend, nix, Liv.: corpus, Suet.: ferae, Suet.: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. ...
tābitūdo , inis, f. (tabes), die Auszehrung, Schwindsucht, Plin. 22, 129. Vulg. Sirach 28, 7: tabitudo, putredo, Gloss. IV, 290, 1.
tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, schwinden machen, tabefactis nivibus, Solin. 2. § 25: vigilia honestatis tabefaciet carnes, Vulg. Sirach 31, 1: vidit cadaver Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) iacēre ...
tābificus , a, um (tabes u. facio), nach und nach aufzehrend (aufreibend), radii (solis), schmelzende, Lucr.: aër, pestartig, Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin ...
ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, gänzlich schwinden, I) eig.: corpus macie extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., ...
tābifluus , a, um (tabes u. fluo), I) nach und nach vergehend, Prud. apoth. 891. – II) nach und nach verzehrend, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 430.
in-ēnārrābilis , e, unerzählbar, unbeschreiblich, unsäglich, unerklärlich, tabes, Liv.: labor, Liv.: natura fluminum, Sen.: incredibilis atque inen. pietas., Vell.: hoc vero inenarrabile est, quod fit adversus eos, Lact.
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... gewechselt, Prop. 3, 15, 8: qui quidem mos in urbem ut tabes coierit, Sall. hist. fr. 4, 26 (59). II) ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als ...
forās , Adv. = θύραζε (eigentl. Akk. v. * ... ... vestigia) ubi omnia f. versa vidit, Liv. – m. Genet., ea tabes si foras corporis prospiravit, Apul. apol. 50. – m. Acc., ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... , qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) ...
1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... Plin.: salis (der offenen See), Cic. poët.: fluidus, i.e. tabes, Verg.: virgineus, i.e. aquae Virginis, Ov.: perlucidi amnium liquores, ...
Nessus , ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das ... ... ;σειος), nessëisch, des Nessus, venenum, Ov.: tabes, Sen. poët.
... Curt.: foetor cadaveris, Aur. Vict: cadaverum tabes, Suet.: cadaverum pabulum, Flor. – senis cadaver, Quint.: mariti cadaver ... ... . Tac., abicere in publicum, Cic.: cadavera intacta a canibus ac vulturibus tabes absumebat, Liv.: fossas cadaveribus aequare, Pacat. pan.: cadavera asservare medicata, ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae pervaserat, Sulp. Sev. – B) übtr.: erat etiam ...
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro