... . Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex ... ... a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, ...
2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), ... ... die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: ...
cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs ... ... . 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.
fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... beinahe, fast, schier, so ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his f. incisa litteris fuit, Liv.: haec f. gesta, Liv. – ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat undas, macht stürmisch ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, ... ... 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, Verg. u ...
tabulo , āre (tabula), mit Brettern belegen, -beschlagen, trabiculae calcatui tabulandae, Itin. Alex. 33 (77).
tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von ...
dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, ... ... I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, ...
dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend abbilden, abmalen, A) eig.: pugnam Marathoniam, Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel ...
lūsōrius , a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, ... ... übh.: pila, Sen. u. Plin.: alveus, Plin.: mensa, Augustin.: tabula, Schol. Iuven. – übtr., gleichsam spielend, d.i ...
per-doceo , docuī, doctum, ēre, ausführlich lehren, -unterrichten ... ... Acc., si quid Apollo utile mortales perdocet ore meo, Ov. rem. 490: tabula est aëna, quae te cuncta perdocet, Corp. inscr. Lat. 12, 5732 ...
com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes durch Niederreißen abtragen, ...
tiliāris , e (tilia), aus Lindenholz, tabula, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 20.
tabulātus , a, um (v. tabula, s. Prisc. 8, 91), I) mit Brettern versehen, aus Brettern, Bretter-, A) adi.: aedificia, Paul. ex Fest. 12, 7: opus, Bretterwerk, Cod. Iust. 8, ...
tabulīnum u. (synkop.) tablīnum , ī, n. (tabula), I) (tabul.) ein getäfelter Ort in freier Luft, Vorbau, Söller, Varro de vit. P.R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 21). ...
iūgerālis , e (iugerum), zum Juchert gehörig, Juchert-, tabula, Pallad. 2, 12 in. u. 3, 9, 9: planitudo, summa, Boëth. art. geom. p. 425, 10 u. 16: elephanti draconesque iugerales (d.i ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, Brettnagel, Petron. 75, 7: temperatura aeris, zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das ...
rōstrālis , e (rostra, s. rōstrum), zu den rostra gehörig, tabula, Sidon. epist. 1, 11, 3.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro