tempestās , ātis, f. (tempus), I) der ... ... mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā ... ... Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, ...
sūdus , a, um (se u. udus, s. ... ... heiter, a) eig.: flamen venti, Varro fr.: ver, Verg.: tempestas, Apul. – subst., sūdum, ī, n., α) der ...
foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, greulich, abscheulich, schmählich, jämmerlich, tempestas fit turbida foede, Lucr.: saeculum conditoris sui cruore foede maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis, Liv.: f. exercere victoriam, Liv ...
imbrex , bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), ... ... des Regens auf dem Dache angebrachte) Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, ...
subitus , a, um, PAdi. (v. subeo), ... ... I) adi.: res (Sing.), Plaut.: res (Plur.), Cic.: tempestas, Cic.: Gallorum subita et repentina consilia, Caes.: mors, Quint.: s. ...
spurcus , a, um (viell. verwandt mit porcus), ... ... I) eig. u. übtr.: saliva, Catull.: urinā spurcius, Gell. – tempestas, Cic.: siccus et spurcus ager (Ggstz. umidus et granosus), Colum.: ...
sonōrus , a, um (sonor), schallend, klingend, ertönend, rauschend, klangvoll, cithara, Tibull.: flumina, Verg.: tempestas, Verg.: terrificus fremitus et sonorus, entsetzliches, durchdringendes Gebrüll (des Löwen), ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, ... ... a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg ...
ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... eig.: folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, Iuven.: pes ...
2. autumnus , a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34, 16), ...
imbricus , a, um (imber), regnerisch, Regen bringend, auster, Plaut. merc. 877 G: solstitium, Macr. sat. 5, 20, 14: tempestas, Paul. ex Fest. 109, 1.
notābilis , e (noto), I) bemerkenswert, a) ... ... Tac. – b) auffallend, auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. ...
com-mōlior , ītus sum, īrī, in Bewegung setzen, cum commoliri tempestas fulmina coeptat, Lucr. 6, 255: im Bilde, dolum ad alqm aut machinam, loslassen, Caecil. com. 207. – Übtr., nimis moleste atque odiose confabricatus ...
posteritās , ātis, f. (posterus), I) die künftige ... ... , 1: posteritatis otio consulere, Cic. ep. 2, 17, 3: si (tempestas invidiae) minus in praesens tempus, at in posteritatem impendeat, Cic. Cat. ...
tempestīvus , a, um (tempestas), zeitig, I) im rechten Zeitpunkte eintretend od. geschehend, A) im allg., Zeit und Umständen gemäß, zeitgemäß, für Zeit u. Umstände geeignet, rechtzeitig, zu rechter (gelegener ...
calamitōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Unheil bringend, unheilbringend, verderblich, schädlich, A) eig.: caelum, Cato: tempestas, Cic. – B) übtr.: quid hac clade tristius? quid calamitosius? ...
turbulentus , a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch, Cic.: aqua, getrübt, Phaedr.: corcursio atomorum, verwirrt, ungeordnet, Cic.: quartum genus (Menschenklasse) est varium et muixtum et ...
per-frīgidus , a, um, sehr kalt, erat hiems summa, tempestas perfrigida, Cic. Verr. 4, 86. – Cels. 1, 3. p. 18, 21 u. 4, 11 (5). p. 136, 26 liest Daremberg vinum ...
tempestuōsus , a, um (tempestas), stürmisch, caelum temp., Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 394: temp. mensis, Beda de temp. rat. tom. 2. p. 107: Syrtes vento tempestuosae, Acro Hor. epod. 9, 31: ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro