... locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, ... ... ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, ...
tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas ...
fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen ... ... serm. 16. § 11. – übtr., a) physisch, f. tenuis stellarum, Vitr. 9, 5, 3: f. visus, Chalcid. Tim. ...
in-nuo , nuī, ere, zuwinken, einen Wink geben, ... ... Liv. – II) übtr., kennzeichnen, aqua innuitur his signis esse tenuis, Vitr. 7, 4 (5), 2. – / Cic. Mur. 51 ...
ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dicht (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. spissus, fest zusammengedrängt, »kompakt« mit vorherrschendem Begriff ...
2. sībilus , ī, m. (Plur. sibili u. ... ... Pfeifen, sibila stridentis teli, Sil.: calamorum, Lucr.: austri, Verg.: aurae tenuis (Nom.), Lact.: rudentum, Pacuv. tr. fr. u. Cael ...
brattea (bractea), ae, f., I) ein dünnes Blatt ... ... Goldblättchen ( während lamina die dickere Metalltafel), br. auri, Lucr.: tenuis brattea tegat ligna, Goldblättchen, Ov.: crepitabat brattea vento, Goldblättchen an ...
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das ... ... kleine Bach, das Bächlein (ital. rivolo), r. tenuis, Varro r. r. 3, 5, 11: r. quidam serpens leniter, ...
argilla , ae, f. (ἄργιλλος), weißer Ton, Töpfererde, Mergel, fusilis, Caes.: tenuis, Verg.: quid cessat hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. ...
textūra , ae, f. (texo), I) das Gewebe ... ... , 23: aranei, Plaut. Stich. 348. Sen. ep. 121, 22: tenuis, Lucr. 3, 209. – II) übtr., die Zusammenfügung, ...
... , reichlich, reich (Ggstz. inops, tenuis), I) in bezug auf mater. Ggstde.: a) v. ... ... et omnium rerum abundans via, Nep.: victus c. (Ggstz. victus tenuis), Cic. – provincia copiosior, Auct. b. Alex. – agri copiosissimi ...
ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet ... ... Fest. 107, 18: a cuius (ceti) crista ordinate utrisque piscibus disposita est tenuis fusio stellarum, Vitr. 9, 5 (7), 3: ibant caute et ordinate ...
tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne, Feinheit, Zartheit, A) eig.: 1) im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, ...
tenuiter , Adv. (tenuis), I) dünn, A) eig.: alutae tenuiter confectae, Caes. b.G. 3, 13, 6. – B) bildl., schlicht, einfach, disserere, Cic.: tenuiter multa, multa sublimiter, Plin. ep.: tenuius ...
uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das ... ... 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. met. 9, 5: et tu mihi olim mortuam de sepulchro ...
tenuēsco , ere (tenuis), schwach werden, abnehmen (Ggstz. crescere), v. Monde, Censor. fr. 3. § 6.
mercātūra , ae, f. (mercor), der Kaufhandel, ... ... die Handelschaft, der Handel (mit Waren), magna, tenuis, Cic.: quaestuosa, Cic.: mercaturas facere (treiben), Cic. Verr. 5 ...
in-argento , āvī, ātum (in u. argentum), ... ... . inargentātus , a, um, mit Silber überzogen, versilbert, lamna tenuis aerea inaurata aut inargentata, Plin. 21, 5: lectus inarg., Augustin. serm ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, Lucr.: perparva et tenuis civitas, Cic.: insula, Plin.: cubiculum, Suet.: manus (Mannschaft), Vulcat. Gallic.: controversia, culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro