terminus , ī, m. (zu tero; vgl. ... ... Glied, Pompon. com. 126. – b) personif., Terminus, Terminus, der den Grenzmarken vorstehende Gott, Ov. fast ... ... , quod transituri sumus, Curt.: si umquam adversus immodicas cupiditates terminus staret, Curt. – 2) = ...
termo , ōnis, m. = terminus, Enn. ann. 479 u. 480; vgl. Fest. 363 (a), 23.
... I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. ... ... . 2, 7, 54 sq. – II) mit Rücksicht auf den terminus ad quem = vorwärts-, vorgehen, -rücken, A) eig ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von den Felsen, Verg ...
termen , inis, n. = terminus, Acc. tr. inc. fab. 37. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. p. 375, 9 u. 12: termina duo, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 8: ...
... : cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. ... ... , Quadrat, perticae dolantur in quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, I) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt, ...
dē-pango , pactum, ere, in die Erde einschlagen, einsetzen, malleolum, Col.: quercus in scrobe depacta, Plin. – im Bilde, vitae depactus terminus alte, Lucr. 2, 1087.
bifurcus , a, um (bis u. ... ... , ramus, Ov.: surculi, Col.: valli, gabelförmige Schanzpfähle, Liv.: terminus = samardacus od. samartia (w. s.), Gromat. vet.: ders. bifurtius terminus, ibid. – subst., bifurcum, ī, n., der Punkt, ...
ex-termino , āvī, ātum, āre (ex u. terminus), eig. »über die Grenze treiben« (vgl. Isid. 10, 87); dah. I) fortjagen, vertreiben, ex urbe od. urbe, Cic.: de civitate, Cic. ...
cursōrius (cursūrius), a, um (curro), zum Laufen gehörig, ... ... Edict. Diocl. 9, 14: c. spatula, Gromat. vet. 341, 13: terminus, ibid. 241, 9 u. ö. – subst., a) cursōria, ...
trifīnius , a, um (tres u. finis), wo drei Grenzen zusammenstoßen, terminus, Gromat. vet. 250, 21 u.a. – subst., trifīnium, iī, n., ein Ort, wo drei Grenzen zusammenstoßen, die Dreimark, Gromat ...
oxygōnius , um (ὁξυγώνιος, ον), spitzwinkelig, trigonum, Gromat. vet. 299, 4 u.a.: (terminus) trigonus oxygonius, ibid. 341, 8.
trigōnius , a, um (τρίγωνος), dreieckig, terminus, Gromat. vet. 288, 8 u. 341, 12.
ullageris , e, in der Bauernspr. = orcularis, durch Tönnchen gebildet, terminus, Gromat. vet. 306, 21.
ōrculāris , e (orcula), durch Tönnchen gebildet, terminus, Gromat. vet. 344, 25.
lapidāris , e (lapis), steinern, Stein-, terminus, Corp. inscr. Lat. 11, 4638.
terminālis , e (terminus), I) zur Grenze gehörig, Grenz-, lapis, Grenzstein, ... ... u. iōrum, Abl. ibus, n., das Fest des Terminus (Grenzgottes), am 23. Febr. begangen, Varro LL. 6, ...
quīntārius , a, um (quintus), fünf enthaltend, numerus ... ... der fünf centurias einschließt, Gromat. vet. 191, 16 u.a.: terminus, ibid. 357, 18: cardo, ibid. 120 20.
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: Oceanus, Avien. perieg. 74. – b) übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro