turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet sich ab]), häßlich, garstig, ungestaltet, entstellt (Ggstz. pulcher, formosus), I) eig.: a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, ...
rāna , ae, f., der Frosch, I) ... ... .: rana diopetes, s. diopetēs: rana rubeta, s. rubēta: rana turpis, Kröte, Hor. – der Frosch als Wetterprophet, s. Cic. ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... Charon, Apul. met. 6, 20: u. v. dems. navita turpis aquae, Tibull. 1, 10, 36: ebenso navita Porthmeus, Petron. ...
turpo , āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen, besudeln, verunstalten, entstellen, I) eig.: Iovis aram sanguine, Enn. fr.: capillos sanguine, Verg.: eum simulacri monstrosā deformitate, Augustin.: cicatrix frontem turpaverat, Hor.: te rugae turpant, ...
turpe , Adv., s. turpis.
moecha , ae, f. (moechus), die Ehebrecherin, attribut. = ehebrecherisch, Hor. sat. 1, 4, 113: turpis, Catull. 42, 3: putida, Catull. 42, 11: bustuaria, Mart. ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend, wohlanständig, schicklich, ehrenhaft (Ggstz. indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: ...
1. pulcher , chra, chrum, u. pulcer , cra, crum (wohl zu polire), ideal schön (Ggstz. turpis, deformis), I) eig.: puer, Cic.: pulchrae puellae (Ggstz. ...
turpēdo (turpīdo), inis, f. (turpis), eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 33. Augustin. serm. 120, 13 Mai ( wo turpido).
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, ...
fōrmōsus (fōrmōnsus), a, um (forma) = ευειδής, εὔμορφος (Gloss.), wohlgestaltet, wohlgebildet, schön von Gestalt (Ggstz. deformis, turpis), v. Menschen, Apollo, Verg. u. Tibull.: puer, Verg ...
turpiter , Adv. (turpis), häßlich, garstig, I) eig.: claudicare, Ov.: desinere in piscem, Hor. – II) übtr., häßlich, unanständig, garstig, schmählich, schimpflich, unsittlich (Ggstz. honeste), vivere, Nero bei Suet. ...
turpitūdo , inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche Gestalt, I) eig. u. meton.: a) eig.: Cic. de off. 3, 105. Apul. apol. 15: Ggstz. decentia, Chalcid. Tim. 226. – ...
sub-turpis , e, etwas schimpflich, Cic. de or. 2, 264.
per-turpis , e, sehr unanständig, Cic. Cael. 50.
assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das unablässige ... ... liebeddienerische Nachgiebigkeit, faceta parasitorum, Cic.: familiaris, Liv.: immodica, Liv.: turpis, Cic.: nullam in amicitiis pestem esse maiorem, quam adulationem, blanditiam, assentationem, ...
occultātio , ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten ... ... das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii ...
turpiculus , a, um (Demin. v. turpis), etwas (gar) häßlich, gar entstellt, I) eig.: nasus, Catull. 41, 3: res quaedam, Varro LL. 7, 97. – II) bildl.: res turpiculae et quasi deformes ...
turpilucrus , ī, m. (turpis u. lucrum) = αἰσχροκερδής, auf schlechten Gewinn ausgehend, Augustin. de op. monach. 13.
turpiloquus , a, um (turpis u. loquor), häßliche Worte führend, Isid. Regul. Monach. 17, 2.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro