1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor), I) sicherstellen, schützen, decken, behaupten, domum, Plaut. u. Verg.: regnum, Sall.: oculos ab (an) inferiore parte (v. den Wangen), Cic.: ut ...
2. tūtor , ōris, m. (zsgz. aus tuitor, v. tueor), ... ... . – 2) der Hüter der Herde, Moeris pastor quoque et tutor, Schol. Bern. Verg. ecl. 8, 96.
2. tūto , āvī, ātum, āre = tutor, schützen, tutant, Naev. tr. 20: tutabant, Fulg. serm. ant. 14. p. 116, 6 H.: tutaret, Pompon. com. 107: tutasset, Hyg. fab. 100: tuta (Imperat ...
tūtrīx , īcis, f. (Femin. zu 2. tutor), I) die Schützerin, Beschützerin, te tutrice, unter deinem Schutze, *Verg. cul. 23 Haupt: v. den Musen, Fulg. myth. 1. praef. extr. p. ...
tūtāmen , inis, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel, die Schutzwehr, der Schutz, Catull. 64, 324. Verg. Aen. 5, 262. Ambros. de off. 2, 7, 38. Hieron. epist. 77, ...
datīvus , a, um, zum Geben gehörig, I) tutor, der namentlich im Testament bestimmt wird (Ggstz. tutor optativus), Gaius inst. 1, 154. – II) dat. casus od. ...
tūtātor , ōris, m. (tutor, ārī), der Beschützer, Apul. de deo Socr. 16. Arnob. 3, 24: Phrygiae gentis tutator Apollo, Auct. epit. Iliad. 916.
Tūtānus , ī, m. (1. tutor), Name einer Schutzgottheit, die man in der Not anruft, Varro sat. Men. 213.
tūtātio , ōnis, f. (tutor, ārī), die Beschützung, Firm. math. 4, 7.
tūtōrius , a, um (tutor, oris), I) vormundschaftlich, tutorio nomine, unter dem Namen ... ... 3, 4. – II) subst., tūtōrius, iī, m. = tutor, der Beschützer, Iuppiter Tut., Inscr. bei Fea Relaz. ...
2. con-tūtor , ātus sum, ārī, in Sicherheit bringen, versteckt halten, alqm in puteo, Vulg. 2. Mach. 1, 19.
1. con-tūtor , ōris, m. der Mitvormund, ICt.
cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.
tūtāculum , ī, n. (tutor, ārī) = tutamentum, Prud. c. Symm. 2, 387.
tūtāmentum , ī, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel, der Schutz, Liv. 21, 61, 10: ad tutamentum regionis, Vulg. 1. Mach. 14, 37: übtr., tutamenta spiritalia et caelestia, Cypr. epist. 58, ...
pūpillātus , ūs, m. (pupillus), das Waisenalter, tutor a pupillatú, Waisenvormund, Corp. inscr. Lat. 6, 2210.
2. praetōriānus , a, um (v. praetor), zum Prätor gehörig, prätorisch, pretia, das durch die prätorische Rechtspflege erworbene Geld, Augustin. conf. 6, 10. – / Ulp. regul. 11. § 24 jetzt praetorius tutor.
aneclogistus (ἀνεκλόγιστος), nicht rechenschaftspflichtig, tutor, Ulp. dig. 26, 7, 5. § 7.
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... . – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro