... Cic. u.a.: verb. ubique et semper, Quint.: omnes qui ubique sunt od. sunt nati ... ... . 5, 11. – m. Genet., ubique gentium, Apul. flor. 18: itineris ubique, überall auf der R ... ... – / Verschieden ist ubique = et ubi, Plaut. u. Liv.
āctito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ago), gewöhnlich betreiben, causas multas, viele Prozesse führen, Cic ... ... in Tr. als Schauspieler auftreten, Cic.: so auch mimos, Tac.: quae ubique singulis triumphis digna sunt actitata, Capitol.
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, Quint.: cum persuasum sit nihil hominem nisi quod ...
nusquam , Adv. (ne u. usquam), nirgends, ... ... de legg. 1, 42; usque quaque, Cic. de inv. 2, 63; ubique, Sen. de ben. 3, 6, 2), Komik., Cic. ...
per-ubīque , Adv., überall, Tert. de pall. 2 extr.
dif-fundito , āre (dis u. fundito), nach allen Seiten-, überallhin gießen, dah. übtr.: I) vertun, verschwenden, Plaut. merc. 58. – II) verbreiten, Amm.: ubique sese diffunditans, Amm.
particulātim , Adv. (particula), I) teilweise, Cornif. rhet. u.a.: Ggstz. ubique, Lact. 2, 10, 23. – II) stückweise, Varro r. r. 2. praef. 2.
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... . Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... , -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... . Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... . 6, 34, 7. – mit Abl. (durch), feminas omnes ubique visu nocere, quae duplices pupillas habeant, Cic. fr. b. Plin. ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... , man erzählt von mir, von dir, schildert mich, dich, rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. 14, 12 in.: dulcis in ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... Socrates ludens ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / rideor als Depon ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns ... ... – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. ...
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... Sulp. Sev.: venti, tempestates sopiuntur, Plin.: virtus sopita sit, Cic.: sopitus ubique armorum furor, Vell.: ignis sopitus, das (unter der Asche) schlummernde Feuer ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro