ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... u. ita redditus glaciatur, Plin.: umor in genas labitur, Tränen, Hor.: caret os umore, Speichel, Ov.: nares umorem semper habent, Cic.: hostem ruber occupat umor, Blut, Lucr.: exurgebo quidquid umoris ...
lynx , cis, Akk. Plur. cas, c. (λύγξ), der Luchs, lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg ...
mūcus (muccus), ī, m. (mungo), der dicke ... ... abest saliva muccusque et mala pituita nasi, Catull. 23, 17: muco similis umor, Cels. 5, 28, 3: Plur., num mucci fluont? Plaut. ...
ūmigo (hūmigo), ātus, āre (umor u. ago), befeuchten, benetzen, ut lavacro eius (sc. aegri) siccitas umigetur, Vindic. epist. ad Valentin. praem. Marc. Emp. p. 87, 12 Ald.: cespes libamine umigatus, Apul. flor. ...
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... , qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. ...
ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr. ausschwitzen, exsudat inutilis umor, d.i. der Acker wird von der schädlichen Nässe befreit, Verg. georg. 1, 88: enhydros exsudat, Solin. 37, 24: exsudans terra, ...
ūmifer (hūmifer), fera, ferum (umor u. fero), feucht, sucus, Cic. poët. de div. 1, 15.
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... , ins Leben treten, erstehen, cooriuntur portenta mira facie membrisque, Lucr.: coortus umor, Lucr.: ubi material ex infinito sunt corpora plura coorta, Lucr. – b ...
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, ...
hordeum (ordeum), ī, n., (st. *horsdeum, ... ... ahd. gersta) die Gerste, panis ex hordeo, Plin.: umor ex hordeo aut frumento, Tac.: tumentes multo sacci hordeo, Phaedr.: hordeum serere ...
per-māno , āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen, A) eig.: in saxis ac speluncis permanat aquarum liquidus umor, Lucr. 1, 348. – B) übtr., durchdringen, ...
lacteus , a, um (lac), I) eig.: 1) aus Milch, umor Milch, Lucr. u. Ov. – 2) voller Milch, ubera, Verg. georg. 2, 525. – 3) milchig (weil ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... nox, Verg.: aqua, Cic.; dass. subst. bl. gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. ... ... , -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur aestu, ...
dūrēsco , dūruī, ere (durus, nach Prisc. 8, 30 v. dureo), hart werden, sich verhärten, frigoribus durescit umor, gefriert, Cic.: situ durescit campus, setzt sich, sackt sich, ...
... , I) eig.: vinum, Cato: is umor percolatur, Cels. – II) übtr., durchsickern-, durchgehen lassen, Passiv percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur, Vitr.: umor autem omnis per illam teneritudinem percolatur, Lact.: cibos et potiones, wie ...
lutōsus , a, um (2. lutum), voll Kot, kotig, lehmig, terra, Cato: iter, Lucil. 109: crura, Schol. Iuven. 3, 247: nimius umor agros limosos lutososque reddit, Colum.
ex-spūmo , āre, hervorschäumen, donec inde umor aliquis exspumet, Cels. 6, 7. no. 8.
rōsidus , a, um (Nbf. v. roscidus), tauig, umor, Tau, Catull. 61, 24.
fervidus , a, um (ferveo), siedend, wallend, I ... ... siedend, wallend, kochend, heißsprudelnd, a) eig.: aqua, Curt.: umor, musta, Ov.: spuma, Ov. – b) übtr., v. der ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro