asystatos , on (ἀσύστατος), unbeständig, Iul. Vict. de art. rhet. 2. p. 374, 29 u. 3, 13. p. 384, 4 H. Fortunat. art. rhet. 1, 2 ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher, qua in re mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius ...
versābilis , e (verso), I) beweglich, Sen. nat ... ... ., Curt. 4, 13 (50), 32. – II) bildl., veränderlich, unbeständig, condicio, Sen. de tranqu. anim. 11, 10: fortuna, Curt ...
prōfluvius , a, um (profluo), I) dahinfließend, subst., prōfluvius, iī, m., der Fluß, ... ... mul. 1, 17, 19 u.a. – II) bildl., unbeständig, fides, Caecil. com. 30.
incōnstanter , Adv. (inconstans), unregelmäßig, unbeständig, inkonsequent, schwankend, unsicher, anhelare, Lucr.: inc. immoderateque prodire, Auct. b. Afr.: loqui, nicht folgerecht sprechen, Cic.: ita negare inc., ut etc., Liv.: inconstantius agere, M. Aurel. ...
īnstabiliter , Adv. (instabilis), unbeständig, genus humanum inst. fluidum, Augustin. conf. 13, 20. no. 28.
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... . – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: ...
... dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ... ... nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig), Cic. bei Quint. 6, 3, 48.
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... . somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig (Ggstz. constans), in alqa re, Caes.: Quirites, ...
ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... Petron.: echo, Calp.: iactatio, Fulg. – 2) wetterwendisch = unbeständig, veränderlich, homo ventosissimus, Brut. in Cic. ep.: ingenium, ...
fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... – II) übtr., zerbrechlich, hinfällig, a) = vergänglich, unbeständig, Cic. u.a.: vita fragilior, Plin. – b) = ...
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... . – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ...
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, I) im allg., bittend, Bitt-, precariis verbis (Ggstz. directis ... ... abhängen, Plin. ep. – 2) übtr., widerruflich = vorübergehend, unbeständig, fulgor, Symm.
volāticus , a, um (volo, āre), I) geflügelt, ... ... 1) flüchtig, in Gesinnungen u. Meinungen, unbeständig, Academia, Cic.: volaticus ac levis, Sen. – 2) flüchtig ...
īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = ... ... manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes ...
in-aequālis , e, I) ungleich, uneben (Ggstz ... ... Ov.: u. v. Pers., poëta, Sen. rhet.: vixit inaequalis, unbeständig, Hor. – b) ungesund, krank, spät. Eccl.; ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro