sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei Spät. em u. e, f. (altind. kšiti-ḥ, Vergehen, Untergang, griech. φθίσις, Schwindsucht), der Durst, I) eig ...
1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... 961;ίων), ein Gestirn mit einem Gürtel u. drei Schwertern, dessen Untergang im Spätherbst Sturm u. Regen bringt, nach der Sage ein an den Himmel ...
... nach obeo no. I, B) der Untergang, a) eig., der Sterne, der ... ... stellarum ortus atque obitus, Catull. – b) bildl., der Untergang, die Vernichtung, Caes., Cic. u.a.: obitus occasusque noster, polit. Untergang, Verschwinden (ins Exil), Cic. – prägn., das Hinscheiden, ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u ... ... 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang (in den Tod) gehen, Plaut. u. Enn. fr.: opp ...
... occasui declivis est, Min. Fel. – 2) prägn., der Untergang der Sonne, a) als Zeit, der Abend, ... ... Abendländer (Ggstz. orientis incolae), Plin. – B) übtr., der Untergang, das Verderben, Ende, 1) ...
exitium , iī, n. (exeo; urspr. = der Ausgang, ... ... dah. prägn. =) der schlimme-, gewaltsame Ausgang, d.i. der Untergang, das Verderben, I) eig.: urbis, Cic.: ...
Cremera , ae, m., kleiner Fluß in Etrurien, der bei ... ... nördlich von Rom in den Tiber mündet (jetzt ein unbedeutender Bach), bekannt durch den Untergang der 300 Fabier, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2 ...
2. excidium , iī, n. der Untergang der Sonne, Prud. apoth. 627.
perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, ... ... per u. nex), I) das Verderben, der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis ...
inter-itus , ūs, m. (intereo), der Untergang, das Verschwinden, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: legum, Cic.: vitae, Gell.: pro me est repentina eius coloris facies (Erscheinung) et ...
interitio , ōnis, f. (intereo), der Untergang, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: interitionem od. interitiones non recipere, der Vernichtung nicht ausgesetzt sein, Vitr. 2, 2, 1 u. 8. praef ...
contrītio , ōnis, f. (contero), I) die Abreibung ... ... Zerreibung, übtr. a) die Zerstörung, der Untergang, Eccl. – b) Hilflosigkeit, Elend, Eccl. – c ...
occubitus , ūs, m. (occumbo), der Untergang, solis, Hieron. epist. 108, 34. Vulg. genes. 28, 11. Vulg. deuteron. 11, 30 u. iudic. 14, 18.
inter-necio u. (in den besten Hdschrn. des Cic.) ... ... völlige Tötung, vollständige Aufreibung, totale Niederlage, der völlige Untergang, civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad ...
dēflagrātio , ōnis, f. (deflagro), das Niederbrennen, das gänzliche Aufgehen in Flammen, der gänzliche Untergang, die gänzliche Vernichtung durch Feuer, terrarum omnium, Cic.: ...
perniciālis , e (pernicies), verderblich, tödlich, den Untergang bringend, discidium, Lucr.: proelia ceteris animalibus pernicialia, Plin.: pernicialia et brassicae cum vite odia (sunt), Plin.
perniciābilis , e (pernicies), verderblich, schädlich, den Untergang bringend, morbi, verheerende, Liv. 27, 23, 6: id perniciabile reo, Tac. ann. 4, 34: nix plurimorum oculis praecipue perniciabilis fuit, Curt. 7, 3 (13), 13.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... .: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac. II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, ...
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro