urbānus , a, um (urbs), zur Stadt (bes. zu Rom) gehörig, städtisch, in (bei) der Stadt, Stadt - (Ggstz. rusticus), I) eig.: suffragatio, der städtischen Bevölkerung (Ggstz. militaris), Cic.: ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... , I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, ...
urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a) sein, nett, im Benehmen, urbane, urbanius agere, Cic.: urbanissime et prudentissime, Treb. Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), ... ... Reden mit der größten Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ep. – ...
... , Land-, Feld - (Ggstz. urbanus), I) eig.: 1) adi.: a) v. Lebl., ... ... .: colona, die Bäuerin, Ov.: mus, Landmaus (Ggstz. mus urbanus), Hor.: gallina, Haselhuhn, Scriptt. r. r.: numina, Ov ...
scurrula , ae, m. (Demin. v. scurra), das Spaßvögelchen usw., Apul. met. 10, 16: urbanus, Arnob. 6, 21.
urbānitās , ātis, f. (urbanus), I) das Stadtleben, bes. das Leben in Rom, desideria u. desiderium urbanitatis, Cic. ep. 7, 6. § 1 u. 17. § 1. – II) meton., die ...
in-urbānus , a, um, unfein (gew. mit vorhergeh. Negation), I) im Äußeren u. im Benehmen = nicht anständig, unfein, a) im Äußeren: aspectus et habitus oris et gestus non inurbanus, nicht ohne ...
urbānātim , Adv. (urbanus), städtisch (Ggstz. rusticatim), Pompon. com. 7.
sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im Weichbilde der Stadt (Rom) befindlich, I) adi.: ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, die nächstgelegene ...
per-urbānus , a, um, I) sehr artig, sehr sein, sehr witzig, Torquatus... toto genere p., Cic.: Lucilius et doctus et p., Cic. – II) im üblen Sinne, überhöflich (Ggstz. rusticus), Cic. ad Att ...
iūris-dictio , ōnis, f., I) die Handhabung des ... ... in Zivilsachen, die Zivilgerichtsbarkeit, die in Rom dem Prätor urbanus u. dem Prätor peregrinus oblag u. deren Befugnis bestand in: do ...
ante-urbānus , a, um, vor der Stadt gelegen, praedia, Paul. ex Fest. 8, 7: secessus, Symm. ep. 3, 50.
urbāniciānus , a, um (urbanus), zu den Städtischen gehörig, in der Stadt (zu Rom) in Garnison stehend, Garnison-, milites, Spart. Carac. 4, 6 u. Anton. Get. 6, 4. Paul. dig. 4 ...
pseudo-urbānus , a, um, der städtischen Art nachgemacht, afterstädtisch, aedificia, Vitr. 6, 5, 3.
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... Quaest. Caes. p. 19), zB. coepit defricari, Cornif. rhet.: Maenius urbanus coepit haberi, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 10); ...
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... , der große Haufe, a) der Hauptstadt, p. urbanus (Ggstz. exercitus), Nep.: malus poëta de populo, Cic.: concursus in ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor ... ... einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu ...
agrestis , e, Adi. m. Compar. ... ... od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro