Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vado [2]

vado [2] [Georges-1913]

2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), wandern, gehen, schreiten, losgehen, losschreiten, bes. rasch, wohlgemut, entschlossen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vado [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
vado [1]

vado [1] [Georges-1913]

1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina, quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā (cervā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vado [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
vas [1]

vas [1] [Georges-1913]

1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
Vada [2]

Vada [2] [Georges-1913]

2. Vada , ōrum, n., eine Stadt in Ligurien, j. Savona, deren Reede noch jetzt Vado heißt, Brut. in Cic. ep. 11, 10, 3: auch Vadum Sabatium gen., Plin. 3, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vada [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3347.
evado

evado [Georges-1913]

ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481-2482.
vadum

vadum [Georges-1913]

vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser ... ... fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm ... ... scitus vadorum, Ov. – b) bildl.: iam esse in vado salutis res videtur, in Sicherheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vadum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
haereo

haereo [Georges-1913]

haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3004-3005.
invado

invado [Georges-1913]

in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415-416.
pervado

pervado [Georges-1913]

per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658.
perluceo

perluceo [Georges-1913]

per-lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) durchscheinen, durchschimmern, hervorschimmern, hervorscheinen, 1) eig.: lux perlucens, Liv.: saxum a vado perlucens, Plin. – 2) bildl., durchscheinen, durchschimmern, sichtbar sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
praefluo

praefluo [Georges-1913]

prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, ... ... : a latere urbis, quod in orientem patet, Liv. 43, 31, 3: vado incerto, Tac. ann. 12, 33. – mit Acc. loci, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
praevado

praevado [Georges-1913]

prae-vādo , ere, vor etw. vorbeigehen, übtr. = einer Sache überhoben werden, Quintius dictaturam properat praevadere, Sen. de brev. vit. 17, 6 H. (Koch pervadere).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
obhaereo

obhaereo [Georges-1913]

ob-haereo , ēre, in etw. festhangen, -stecken, Tiberino vado (v. einem Schiffe, festfahren), Suet. Tib. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1241.
transvado

transvado [Georges-1913]

trāns-vado (āvī), ātum, āre, I) durchwaten, torrens, qui non potest transvadari, Vulg. Ezech. 47, 5. – II) vorübersegeln, bildl., quaestionum scopulis transvadatis, Hieron. epist. 14, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transvado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3198.
intervado

intervado [Georges-1913]

inter-vādo , vāsī, ere, dazwischenkommen, Tragic. inc. fr. 90 codd. optt. (von Bücheler geschützt; Ribbeck evasit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
supervado

supervado [Georges-1913]

super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2955.
instabilis

instabilis [Georges-1913]

īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322-323.
Volaterrae

Volaterrae [Georges-1913]

Volāterrae , ārum, f., eine uralte Stadt in Etrurien, j. ... ... Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige Hafenstadt, j. Torre di Vado, Cic. Quinct. 24. Plin. 3, 50: Volaterranus, vero Vada nomine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Volaterrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3537.
circumvado

circumvado [Georges-1913]

circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1172.
Vada Volaterrana [3]

Vada Volaterrana [3] [Georges-1913]

3. Vada Volaterrāna , ōrum, n., ein südlich von Pisa gelegener Ort und Hafen in Etrurien, j. Torre di Vado, Cic. Quinct. 24. Plin. 3, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vada Volaterrana [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon