2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... eig.: 1) im allg.: vas vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: ... ... vasa comitesque, Gepäck eines Gesandten, Liv.: sit anulus tuus non ut vas aliquod, sed tamquam ipse tu, Cic ...
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge ... ... deserere, Liv. – als Bürge mit dem eigenen Leibe (bei den Griechen), vas factus est alter (Damon) eius sistendi, Cic. de off. 3, 45 ...
vāso , ōnis, m. (vas), mit einem starken Schamgliede versehen, *Pompon. com. 61 R. 2
1. praes , praedis, m. ( nach Paul. ex Fest ... ... gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: praedes dare, Cic ...
gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit Gips überziehen, übergipsen, vas, lagoenam, Col.: vas, Apic.: sal candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man ...
vadis , s. 1. vas.
bacar = vas vinarium simile bacrioni, Paul. ex Fest. 31, 2.
vāsum , vāsus , s. 1. vas, 2. vās.
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. ...
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... betauen, A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., ...
per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, ...
calpar , āris, n. (Adjektivform v. κάλπη = κάλπις), I) (verst. vas) Weinfaß, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 48 K. (bei Non. 546 sq.); vgl. Paul. ex Fest. ...
sub-vas , vadis, m., der Unterbürge, der für einen Bürgen Bürgschaft leistet, XII tabb. bei Gell. 16, 10, 8.
vāscio , ōnis, m. (Demin. v. vas), das Töpfchen, Näpfchen, Th. Prisc. 4, 1.
... a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: ... ... 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... treffen, -kommen, I) eig.: a) v. Lebl.: guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere ...
dē-frico , fricuī, fricātum u. frictum, āre, ... ... , a) übh. lebl. Objj.: amphoram, Cato: dolia, Col.: vas aeneum, Vulg.: radicem diligenter, Col.: lichenas pumice, Plin.: vulnera bubulā urinā ...
līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern ... ... Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, Scrib. Larg.: cultelli (Pflöcke), Vitr.: tabellae, Iustin.: sedilia, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro