vehiculum , ī, n. (veho), das Transportmittel, ... ... 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin. serm. ... ... tectum (verdeckter), Plin. ep. 7, 21, 1: vehiculum conscendere, Fronto: vehiculis iter facere, Plin. ep.: iuncto vehiculo ...
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ ... ... , Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – ...
birotus , a, um (bis u. rota), zweiräderig, vehiculum, Non. 86, 30. – subst., birota , ae, f. (sc. reda), ein Kabriolett, Cod. Theod. 6, 29, 2. § 2 ...
trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke ... ... dreiruderig, navis, dreiruderige Galeere, Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. ...
pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) ... ... pretiosus servus, Cato fr.: equus pr. (Ggstz. vilis servulus), Cic.: vehiculum (Ggstz. sordidum veh.), Sen.: praeda, Curt.: proles auro deterior, ...
Argonautae , ārum, m. (Ἀργοναῦ ... ... 99. Hyg. fab. 14. Amm. 14, 8, 3: divinum et novum vehiculum Argonautarum, Cic. de nat. deor. 2, 89: Argonautarum navis, ein ...
vehiculātio , ōnis, f. (vehiculum), die Verbindlichkeit (der Provinzen), Pferde zu halten und die Postfuhren zu besorgen, Numm. Nervae bei Eckhel doctr. numm. vet. tom. 6. p. 408.
chīramaxium , ī, n. (χειραμά ... ... gezogener Wagen, Handwagen, Petr. 28, 4 (rein lat. vehiculum manuale, Cael. Aur. chron. 3, 6, 86).
vehiculāris , e (vehiculum), zum Fuhrwesen gehörig, munus vehicularis rei, Leistung von Fuhrwesen, Fuhren, ICt.: cursus, Fahrpost, ICt.
carpentārius , a, um (carpentum), zum Wagen gehörig, Wagen-, ... ... , 34: artifex, ein Wagner, Stellmacher, Lampr. Alex. 52, 1: vehiculum, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 17. – subst. carpentārius, ...
vehiculārius , a, um (vehiculum), zu den Wagen-, zum Fuhrwesen gehörig, fabricator, der Wagner, Stellmacher, Capit.: cursus, Fahren mit der Post, Fahrpost, Capit.: munus od. res, Postwesen, Spart. u. Amm.: copia ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... . de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, ...
reprimo , pressī, pressum, ere (re u. premo), ... ... medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, Suet. – represso iam Lucterio ac ...
ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando), ... ... . besteigen, Oetam, Liv.: Capitolium, Liv. epit.: equos, Sall.: vehiculum, Sen.: rostra, Tac.: tribunal, Amm.: rogum suum, Sen.: escende huc ...
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... . Acc., si es Romae, iam me assequi non potes, Cic.: ass. vehiculum Darei, Curt. – II) übtr.: a) einem Ggstde., der ...
manuālis , e (manus), zur Hand gehörig, mit der Hand ... ... Tac.; aber manualia saxa = Handmühle, Calp. ecl. 3, 85: vehiculum (= χειραμάξιον), Handwagen, Cael. Aur.: libellus, Serv. gramm.: aqua, ...
īn-scendo , scendī, scēnsum, ere (in u. scando), ... ... , Cato. – m. bl. Acc., quadrigas, Plaut.: navem, Plaut.: vehiculum, Fronto: equum, Suet.: pisces, auf die F. treten, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro