ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... .: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen wollen, Ov.: empti dentes, gekaufte, d ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, ... ... absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic ... ... wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. ( ...
... nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: ... ... nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite velle experiri, Liv. – mit einem Verneinungswort, ...
3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 ...
placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie ... ... improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, Cic.: velle placere alci, jmdm. gefällig sein wollen, Cic.: placere sibi, sich ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, Sen. rhet.: tamdiu velle debebis, quoad te non paenitebit, Cic.: tamdiu laudabitur, dum memoria manebit, ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis ...
volentia , ae, f. (velle), der Wille, die Neigung, Apul. met. 5, 31 u. 11, 6: bona volentia, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 8. p. 137, 5 ...
māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere ... ... von ganzer Seele, nachdrücklich, dringend, recht angelegentlich, nihil mirari, Cic.: velle, expetere, desiderare, Cic.: alqm hortari, Cic., od. cohortari, Caes ...
affābilis , e, Adj. m. Compar. (affor), ... ... Nep.: meditor esse affabilis, Ter.: in omni sermone omnibus affabilem et iucundum esse velle, Cic.: sermone affabilis accessuque facilis, Sen.: nec visu facilis nec dictu affabilis ...
benevolēns (benivolēns), entis (bene u. velle), wohlwollend, a) adi.: α) absol.: sodalis, Plaut.: amicus multum ben., Plaut.: cum dis benevolentibus, Plaut. – β) m. Dat. od. inter se, hero benevolens, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic. 7 ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, ...
... erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus ... ... Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... ich bin damit zufrieden, Plaut. u. Ter.: alci factum (esse) velle, es gut mit jmd. meinen, Ter. u. Gell. – ...
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... Orte, v. Pers. od. Sachen, ad partem provinciae venturum, quo te velle arbitrarer, Cic.: apud eos, quo se contulit etc. = ad quos, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro