... . indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum ... ... ) gerichtlich usw. ein Verbrechen anzeigen, ange ben, verraten, aussagen, conscios, Cic.: de coniuratione, Sall.: de homine ( ...
co-arguo , guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com ... ... Lichte zeigen, I) im allg., ganz offen darlegen, ganz deutlich verraten, ganz deutlich kundgeben, -beurkunden, ganz deutlich od. unwiderleglich ...
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten, gew. im üblen Sinne = ausplaudern, ausschwatzen, verraten, quod ne enuntiarem quoiquam neu facerem palam, Plaut.: en. mysteria, ...
1. prōditio , ōnis, f. (prodo), I) das Verraten, A) die verratende Anzeige, unius ex collegio, Liv.: arcanorum, Plin.: auctorem proditionis (der indiskreten Mitteilung) iussit occīdi, Spart. – B) der ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... Würde zu entkleiden, Eutr. – 2) bloßge ben = verraten, merken lassen, äußern, animos, Liv.: consilia, Curt.: aras traiectaque ...
oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I ... ... etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum ...
... od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p ... ... u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: ...
... 3) treulos, verräterisch in die Hände spielen, übergeben, ausliefern, verraten, anui filiam planissime (auf Gnade u. Ungnade), Ter.: ... ... et proicere, Caes. u. Cic. – u. wie verraten übh. = der Gefahr preisgeben, ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... es fehlt ihren Worten nicht an Glanz u. Anmut, aber sie verraten zu sehr Schule u. Feile, als daß sie dem großen Haufen der Bürger ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen ...
... offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) ... ... offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, φατίζω), I) ... ... übtr., zu erkennen geben, bekennen, beurkunden, an den Tag legen, verraten, iram vultu, Ov.: animum, Ov.: se suasque flammas, Ov.: ...
... . – β) se det. u. Passiv detegi = sich verraten, sich kundgeben, sich offenbaren, sich zeigen, mores se ... ... , Curt.: in furto detectus, Lampr. – β) detegi = sich verraten, modo constantiam simulare, modo formidine detegi, Tac.: ...
clāmito , āvī, ātum, āre (Intens. v. clamo), ... ... ipsum caput et supercilia illa penitus abrasa olere malitiam et clamitare calliditatem videntur, deutlich verraten, Cic. Rosc. com. 20. – β) m. folg. Ausruf ...
suspīro , āvī, ātum, āre (von 1. sus u ... ... übh.: occulte, Cic.: und = durch Seufzen seine Furcht od. Besorgnis verraten, mit folg. ne u. Konj., Hor. carm. 3, 2 ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro