vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. ... ... Hunde), Colum.: portae villarum, Plin.: villa hilaris et amoena, Sen.: villa magnifica, Cic.: villa structa lapide quadrato, Sen.: villae ei urbi proximae ... ... tecto; nunc est cultissimus cum optima villa, Cic.: esse villam totius anni (im ganzen ...
Cruptorigis vīlla , Ort bei den Friesen im Norden des freien Germanien, für das h. »Gem-Ryk« im Osterlande gehalten, Tac. ann. 4, 73.
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse ...
vīla , s. vīlla.
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat ...
vella , ae, f. = villa in der Sprache des Landmannes, nach Varro r.r. 1, 2, 14.
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte oder sonst abgegrenzte Ort; dah. I) altlat. = villa, XII tabb. fr. b. Plin. 19, 50. Vgl. ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... .: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo, Cic. de sen. 56. – II) übtr., ...
2. factus , ūs, m. (facio), I) das Machen, Verfertigen, quo ornatior villa esse posset fructu quam factu (Erbauung), Varro r. r. 3, 1, 10. – meton. als ökon. t. t. = factum ...
cāseus , ī, m. (nach Varr. LL. 5, 108 ... ... Varr., od. figurare, Plin., od. premere, Verg.: kollekt., villa abundat caseo, Cic. – als Schmeichelwort, meus molliculus caseus, Plaut. ...
Lorium , iī, od. ī, n., eine Villa des Kaisers Antoninus Pius, zwischen Rom u. Alsium, Capit. Anton. Pius 1, 8 u. 12, 6. Fronto ad M. Caes. 2, 15 (18), Eutr. 8, 4. ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... moenia, Plaut.: locus, Cic.: rus, Hor.: urbium amoena positio, Sen.: amoenior villa, Plin. pan.: amoenissimus Italiae ager, Liv.: amoenissima aedificia, Tac.: multo ...
vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson. epist. 4, 56. – II) subst.: A) vīlicus, ī, m., der Meier, Hofmeier, Vogt, Verwalter ...
vīllula , ae, f. (Demin. v. villa), das Landgütchen, der kleine Meierhof, Cic. u.a.
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. ...
frūgālis , e (frux), I) zu den Früchten gehörig, ... ... 29.#150; II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) ...
Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis ... ... am nördlichen Aufgang des Palatinus, wo jetzt der Weg zu S. Bonaventura u. Villa Mills (sonst Spada) führt, Varro LL. 5, 164 (wo ...
Dīgentia , ae, f., ein klarer, kühler Bach im Sabinischen, ... ... der aus den Bandusiaquellen am Lukretilis entspringt, das ustische Tal, in dem des Horaz Villa lag, durchschlängelt u. sich beim jetzigen Vicovaro in den Anio ergießt, j. ...
vīllāris , e (villa), zum Landhause gehörig, gallinae, auf dem L. gezogene, Plin. 10, 116.
dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. epist. 123, 9. – übtr., sich ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro