vītis , is, f. ( zu vieo), I) ... ... a.: kollektiv, multa arbor et vitis, multa hedera vitisque, Curt. – 2) meton.: a) ... ... pflanzen, setzen, Verg.: passim hederae et vitium folia decerpere, Curt.: vitis, cui aureae uvae, aurea folia dependent, ...
metica vītis , s. mettica vītis.
mettica vītis od. ūva , eine uns unbekannte Rebengattung, Colum. 3, 2, 27 (wo bei Schneider falsch merica). Plin. 14, 35 D. (Sillig metica).
irtiola vītis , eine Art Weinstöcke, Colum. 3, 2, 28. Plin. 14, 37.
fereola vītis , eine Art Weinstöcke, Col. 3, 2, 28 zw.
scirpula vitis , eine sonst unbekannte Rebengattung, Colum. u. Plin.: so auch uva, Plin.
etēsiaca vītis , eine Rebenart, Plin. 14, 36.
horconia (vitis) , eine Rebenart in Kampanien, Plin. 14, 35.
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch ...
viduo , āvī, ātus, āre (viduus), berauben, leer machen ... ... allg.: m. Abl., urbem civibus, Verg.: arva numquam viduata pruinis, Verg.: vitis viduata alimento, Colum.: m. Genet., viduata manuum, Lucr. – II ...
madon , ī, n. = vitis alba, die weiße Rebe, Plin. 23, 21.
fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, ... ... stützen, I) im allg.: 1) eig.: porticum, Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, Verg.: caput Pallantis ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... I) eig.: A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... .: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., ...
tornus , ī, m. (τόρνος), ... ... u. Plin.: torno rasile buxum, Verg.: pocula, quibus torno facili superaddita vitis, Verg.: torno teritur vitrum, Plin. – II) bildl.: angusto versus ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... = benetzen, anfeuchten, amygdalas, Plin. 17, 64: sarmenta utriusque vitis, Pallad. 3, 33. – b) Vieh = tränken, ...
1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, ... ... vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus, Hor.
vīteus , a, um (vitis), I) von dem Weinstocke, coliculus, Varro: ligna, Rebholz, Solin.: pocula, Wein, Verg.: vincula, Ambros. – II) voll Weinstöcke, iuga, Auson.: rura, Prud.
merica , s. mettica vītis.
cultūra , ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung ... ... Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro