... rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur, Cic.: hoc vitium compensare vel facultate vel copiā ... ... rhet. 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi ... ... des weiblichen Geschlechtes, addere, afferre vitium pudicitiae alcis, Plaut.: offerre vitium, Gell.: per vim offerre vitium, Ter. – / Genet ...
luxo , āvī, ātum, āre (λοξόω), ... ... u.a. – II) übtr., aus seiner Lage bringen, vitium radices (im Pflügen), Plin.: calamum, Plin.
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, verletzen, verderben, I) eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. ... ... bloß, I) im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: solos novem menses, bloße neun ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das Säen, die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato ...
turio , ōnis, m., der junge Zweig, Trieb, Sproß, lauri turiones, Colum. 12, 50. § 5: vitium turiones, Th. Prisc. 1, 15. – Nbf. turgio, ōnis, ...
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, ... ... I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. ...
dē-vīto , āvī, ātum, āre, etwas vermeiden, ... ... procellam, Cic.: dolorem, Cic.: turpia (Ggstz. expetere honesta), Cic.: alterum vitium (Ggstz. incidere in alterum), Sen. rhet.: exiguum censum animi capitisque ...
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) ... ... a) ausschmelzen, unde excoquas sebum, Plaut. capt. 281: vitium metallis, Ov. fast. 4, 786: omne per ignes vitium, Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, ...
putātio , ōnis, f. (puto), I) das Beschneiden der Bäume, das Schneiteln, arborum, Varro: arborum ac vitium, Cic. de or. 1, 249: putationem facere, Plin.: Plur., ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, -Mängel, fehlerhaft, mangelhaft u. dgl., I) eig.: nux, taube, Plaut.: pecus, Varro: locus (corporis), krank, mit der Räude behaftet, Colum.: ...
1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro), fehlerhaft machen, dah. I) verletzen, verderben, alci omen, Plaut. Cas. 411. – II) bildl., bemängeln = tadeln mit Vorwurf u. ...
furcilla , ae, f. (Demin. v. furca), eine kleine Gabel, herbam versare furcillis, Heugabel, Varro: furcillae vitium, Stützen, Varro: bacula furcillaeque, Col. – sprichw., furcillā ...
vitilīgo , inis, f. (vitium), ein krankhafter Ausschlag auf der Haut, die Flechte, Lucil. fr., Cels., Sen. u.a. (auch im Plur.): cum scabiem et vitiliginem pateretur, Iustin. 36, 2, 12.
re-genero , āvī, ātum, āre, I) wieder erzeugen, ... ... durch die Geburt hervorbringen oder fortpflanzen, naevos, Plin.: vitium, Plin.: bildl., nos in spem vivam, Vulg. 1. Petr. ...
inalbēsco , ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden ... ... 9 D.: totum corpus cum pallore quodam inalbescit, Cels. 3, 24: id vitium (carbunculus) supra quoque procedens inalbescit, Cels. 5, 28. no. 1: ...
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), lau ... ... Sen.: übtr. = abnehmen, paulatim intepescente saevitiā, Petron. 94, 5: vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14, 5, 5: ne ...
nephrītis , tidis, f. (νεφριτις), die Nierenkrankheit, rein lat. renalis passio, renale vitium (Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 52 u. ...
religātio , ōnis, f. (religo), das Anbinden, vitium, Cic. de sen. 53.
vitilītigo , āre (vitium u. litigo), den Splitterrichter (Mäkler) machen, daran herummäkeln, Cato de re mil. fr. 1 ( bei Plin. praef. § 32). Firm. math. 6, 27, 2. Gloss. bei Löwe Prodr. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro