vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) lebendig, ... ... oft = bei meinem, deinem, seinem, ihrem Leben, vivus et videns est publicatus, bei seinem Leben u. vor seinen Augen (bei ...
vīvē , Adv. (vivus), lebhaft, sehr, vive sapis, Plaut. Epid. 283 Leo (Goetz sane sapit).
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... 1) im allg.: ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium ...
sōspes , itis, Abl. ite, I) passiv = ... ... unversehrt, v. Pers., sospes incolumisque (Caesar), Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: sospites brevi ...
vīpera , ae, f. (viell. st. vivipara, v. vivus u. pario, lebendige Junge gebärend), I) die Viper (Coluber Berus, L.), Plin. 10, 169 sq. – Sprichw., in sinu atque in ...
vīvātus , a, um (vivus), belebt, Lucr. 3, 409 u.a. Vgl. Fest. 376 (a), 15.
sub-traho , trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, ...
vīvārius , a, um (vivus), zu lebendigen Tieren gehörig, I) adi.: naves, worin lebendige Fische herbeigeschafft werden, Macr. sat. 3, 16, 10. – II) subst., vīvārium, iī, n., das Behältnis zur Aufbewahrung lebender Tiere, ...
redivīvus , a, um (redi = re u. vivus), I) eig., v. Pers., wieder lebendig geworden, wieder aus dem Grabe erstanden, senex, Sen. exc. contr. 3, 4: Christus, Prud. cath. 3, 204. – II ...
vīvirādīx , dīcis, f. (vivus u. radix), ein mit der Wurzel versehener Setzling, der Ableger, Fechser, des Weinstockes, Cato, Cic. u.a.: der Rose, Varro. – / arch. viveradix, Cato r.r. ...
sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.
vīviparus , a, um (vivus u. pario) = ζωοτόκος, lebendige Junge gebärend (Ggstz. oviparus), pisces, Apul. apol. 38.
vīvificus , a, um (vivus), lebendig machend, belebend, Ps. Apul. Ascl. 2. Amm. 21, 1, 8 u. Eccl.
semper-vīvus , a, um, immerlebend, semperviva herba, Apul., u. subst. bl. semperviva, ae, f., Pallad., u. sempervīvum, i, n., Plin., das Immergrün, Hauslaub, die Hauswurz.
vīvicombūrium , iī, n. (vivus u. comburo), die Verbrennung einer lebenden Person, Tert. de anim. 1 u. 33.
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... auch, bes. auf Grabschriften = Fecit (zB. V. F. = vivus fecit), dah. FF. = Fecerunt; ferner = Fidelis od. ...
V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des ... ... . Βάῤῥων, Βέῤῥης) bezeichnet. – Als Abkürzung ist V. = vir, vivus, vivens, votum u. dgl. – Das Zahlzeichen V, das nur uneigentlich ...
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... lympharum, Lucr.: salis (= maris), Lucr.: Ionius, Jonisches Meer, Prop.: vivus, fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii, Regenschauer, Hor. – ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... , Curt. u. Val. Max.: vivos se cremari iubent, Curt.: Alcibiades vivus in cubiculo, in quo dormiebat, crematus est, Iustin.: cochleae vivae crematae, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro