Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. homo), der Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 ...
... , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen ... ... nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen ... ... Dav. abgel.: A) Iānālis , e, von Janus erhalten, janisch, virga, ...
... während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der ... ... 3, 293. Hyg. fab. 167 u. 179: Semeles puer, von Bacchus, Hor. carm. 1, 19, 2: proles ...
... bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber ... ... Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, ...
... .; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu ... ... u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1 ...
genitor , ōris, m. (geno = gigno), I) ... ... Zeuger, Vater, Urheber, Cic. u.a.: deûm, von Jupiter, Ov.: universi, Gott, Col.: so von Neptun, profundi, Ov. met. 11, 202: u. derselbe bl ...
zēlōtēs , ae, Akk. ēn, m. (ζηλ ... ... der Eifersüchtige, der sich in der Liebe niemand vorziehen läßt, von Gott, Tert. adv. Marc. 1, 28; 4, 21 u. ...
... . Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten ... ... ;ς), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. ...
... des nächtlichen Himmels, der blitzwerfende Nachtgott (wie Jupiter Gott des Tageshimmels, daher Summanus auch von Späteren mit Pluto identifiziert), Plaut. Bacch. 895. Cic. ... ... (u. dazu Kopp viele Stellen). – als Gott des nächtlichen Taues, Rieselgott, im Wortspiel ...
... etwas Ungünstiges, ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was Gott verhüten wolle! Ov. u. Curt.: m. ...
... Tert. apol. 11. – II) passiv, a) von Gott gemacht, -geschickt, -inspiriert, heilig, lues deifica, die fallende Sucht, Epilepsie (als Übersetzung von ἡ ἱερὰ νόσος), Cael. aur. acut. 2, 30, 162: ...
positūra , ae, f. (pono), I) die Stellung ... ... Konstellation, Gell.: mit Genet. subi., p. (mundorum) dei, die von Gott gegebene Lage der Welt, Prop. – II) bildl., als gramm. ...
... ī, m. ( gleichs. Vertomenos, als Partiz. von verto, der sich Verwandelnde, s. ... ... 81. p. 477, 30 K.), der Wandelgott, der Gott alles Wandels u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei ...
dīvīnitus , Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits, Ggstz. humanitus, menschlicherseits, Augustin. de civ. dei 1, 26 u. 2, 7. ...
in-dēbitus , a, um (in u. debeo), nicht gebührend, praemia, Ov.: non indebita regna posco meis fatis, unbeschert (von Gott), Verg. – neutr. subst., indēbitum, ī, n., das ...
exaudītio , ōnis, f. (exaudio), die Erhörung, ... ... de exod. 13: eorum efficacior est ratio et exauditione dei dignior, werter, von Gott erhört zu werden, Augustin. de civ. dei 21, 24, 1.
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
Assabinus , ī, m., ein Gott der Äthiopier (von einigen mit Jupiter identifiziert), dem vor der Zimmeternte ein großes Opfer gebracht wurde, Plin. 12, 89.
Astypalaea , ae, f. (Ἀστυπάλαια), eine sporadische Insel in der Nähe von Kreta mit einer gleichnam. Stadt, j. Stampalia, deren Bewohner den Achilles als Gott verehrten, Ov. art. am. 2, 82. Mela 2, 7, ...
Theoractus , ī, m. (Θεόῤῥηκτος), der von Gott mit Wahnwitz Geschlagene, Spottname des Syrakusaners Theomnastus, Cic. Verr. 4, 148.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro