cūiusmodī od. getrennt cūius modī (quis u. modus), von welcher Art? wie beschaffen? Cic. u.a.
... his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: ... ... . – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, ... ... nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung ...
... t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren ... ... 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = ...
... . Lucr. – II) meton., die Art der Tiere, insofern man dabei auf ... ... Rasse, in seminio legendo, wenn man eine gute Art zum Begatten wählt, Varro: tertia pars est, quo sint seminio quaerendum, man muß fragen, von welcher Rasse ein Tier ist, Varro: et quo quaeque magis sunt aspera ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) ... ... Liv.: huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher Seite nur, Plin. – II) auf welche Art-, wie auch immer, auf alle Weise, Verg. ecl. 9, ...
... gegen die Gallier im Jahre 390 v. Chr., am 18. Juli, welcher Tag (dies Alliensis) für alle Folgezeit als Unglückstag (nefastus) ... ... 7, 717. Min. Fel. 7, 4: A. flebilis, Ov. art. am. 1, 413: A. horrifica, Sil. 8 ...
... und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf ... ... ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic. 9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) ...
... partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. ... ... auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem ... ... Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – ...
... aes agitat, vom Magnet, Lucr. 5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. ... ... in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, ...
... u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. ... ... , Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus ...
... insbes.: a) ( wie species) die Gestaltung, Art, Beschaffenheit (s. ... ... mali (Jammerszene) deerat, Curt.: quā facie sunt (crepundia)? von welcher Art sind sie? Plaut.: ad istam faciem, (solcher Gestalt od. Art) est morbus, qui te macerat, Plaut.: ossa cineremque eius mixta ...
... wie ich es bezeichnen soll, von dem, was man nicht bestimmt angeben kann od. ... ... modo, nescio quo pacto, ich weiß nicht wie, -auf welche Art, teils zur Bezeichnung des Unbestimmten, sozusagen, so eine Art von, so gewissermaßen, teils des Unwillkürlichen, unwillkürlich, unbemerkt ...
... in Cic. ep.: cuius generis erat in senatu facultas maxima, von welcher Art man Männer genug im Senate haben konnte, Cic. – c) ... ... an usw., der Vorrat von usw., omnium rerum in oppido summa f., Caes.: habere ...
... wie lange? hoc fore contentam multos iurabit in annos, Ov. art. am. 1, 425. – m. Ang. von welcher Seite? quibus ego a tali viro (bei einem Manne von solchem Ansehen) contentus eram, Cic. ep. 3, 13, 1. ...