nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... et libellam fieri, Plin. – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic.: Demosthenes ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung, Regel, Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, ...
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
praefīnītio , ōnis, f. (praefinio), die Vorherbestimmung, Festsetzung, Vorschrift, Gaius inst. 4. § 51. Iulian. u. Marcian. dig. 36, 2, 19 pr. u. 20. Tert. de monog. 2. Vulg. Ephes. ...
... equitare, Hor. carm. 2, 9, 23. – B) die Vorschrift zum Nachschreiben oder Auswendiglernen, Sen. u. Quint. – II) übtr., die Vorschrift, Regel, legum, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ex communi ...
praescrīptus , ūs, m. (praescribo), die Vorschrift, Tert. exhort. ad castit. 3.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... , 2, 3. 2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere ...
... a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, ... ... .: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... tantum modum, Cic. C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen ... ... ein Edikt usw.) bekanntmachen, zur Nachricht, zur Nachachtung, als eine Vorschrift, ansagen (ansagen lassen), ankündigen (ankündigen lassen), bestimmen, befehlen ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, ...
fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) ... ... excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während ...
tropaeum , ī, n. (τρόπαιο ... ... 15, 6; aber in den Ausgaben der Klassiker überall tropaeum gegen Fleckeisens Vorschrift in den N. Jahrbb. 101, 458; tropheum, Iul. Val. 3 ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, ...
dēfīnītio , ōnis, f. (definio), I) die Abgrenzung ... ... fig. 97. p. 67 H. – b) die Bestimmung = Vorschrift, illa definitio iudiciorum aequorum, quae etc., Cic. Cluent. 5.
prae-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, vorherbestimmen, festsetzen, vorschreiben, diem, Cic.: sumptum funerum, Cic ... ... . 5, 174. – Abl. Partiz. praefīnītō, Adv. = nach Vorschrift, loqui, Ter. Hec. 94.
... . – II) die Unterweisung, Vorschrift, 1) im allg.: recti, Cic.: Stoicorum, Cic. ... ... 2) insbes., ein kaiserlicher Befehl, eine kaiserliche Vorschrift, -Verfügung, Cod. Iust. 1, 12, 2; 11, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro