vultum , ī, n., s. vultus /.
fimum , ī, n. u. fimus , ī, m ... ... ovillum, Plin.: asini, Plin.: arida saturare fimo pingui sola, Verg.: caeno fimoque vultum alcis incessere, Aur. Vict.: fimo turpi maximam explere famem, Phaedr.: fimum ...
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , ... ... dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: illius simiae vultum subire, Cael. in Cic. ep.: simius, non semissis ...
in-aro , āvī, ātum, āre, 1) einackern, einpflügen ... ... Plin.: agrum, ICt.: duris inarata vomeribus novalia, Ambros. – übtr., stigmatibus vultum, Ambros. exhort. virgin. 12. § 83.
ūmecto (hūmecto), āvī, ātum, āre (umectus), I) tr. ... ... v. Flusse, flaventia culta, Verg.: v. Weinenden, mit Tränen, vultum largo flumine, guttis ora, Verg.: lacrima um gramina rivo, Ov. – ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), ... ... im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, ...
suspīrium , iī, n. (suspiro), I) das tiefe ... ... ducere animo, alto pectore, Ov.: suspiria trahere penitus, tief aufseufzen, Ov.: vultum ima ad suspiria ducere, zu tiefen S. verziehen, Ov.: pectus laxare ...
amābiliter , Adv. m. Compar. (amabilis), I) ... ... b. Cic. ad Att. 14, 13. litt. A. § 2: vultum suum super cervicem alcis am. ponere, Petr. 113, 1: spectet amabilius ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... im weiteren Sinne, baden = netzen, benetzen, befeuchten, vultum lacrimis, Ov.: ora, Verg.: Padus Matina laverit cacumina, Hor.: his ( ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... .: micans stella, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: micans aurum, Ov.: vultum hostis ardore animi micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick ...
rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... lacrimis, fletibus u. dgl., Verg., Ov. u.a. Dicht.: vultum suum lacrimis, Augustin. serm. 211, 6: Babylonica, bepissen, Lucr.: ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) ...
humus , ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden ... ... volare, an der Erde, nahe an der Erde, Ov.: deicere in humum vultum, Ov. – dah. humi, wie χαμαί, an-, auf ...
... b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: ... ... poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... , so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro