... altlat. hau , Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im ...
dis-crēdo , ere, nicht glauben, mit Acc. od. mit Acc. u. ... ... ; 1, 23, 10 u.a.: non discr. = gar wohl glauben, m. folg. Acc. u. Infin., ...
... Prop. – dah. quid ni (quidni)? wie nicht? warum nicht? α) in ... ... ? gewiß fürchtet, Sen. γ) ironisch, warum nicht gar? Cic. u ... ... – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam ...
... Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos ... ... jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic ... ... minime gentium, ganz und gar nicht, um des Himmels willen nicht, beileibe nicht, ...
... ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich ... ... eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn ... ... durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu ...
... sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris ... ... age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir ...
... entweder... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem ... ... ... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. – aut ...
... auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung ... ... .: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen ...
... bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl ... ... sequitur? die kommt mir wohl gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in ...
... istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt ... ... ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam ... ... quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. ...
... mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich ... ... wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), ... ... enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid ...
... . quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis ... ... loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas ...
... um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein ... ... steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, ...
... ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ... ... weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix ...
... Sen. u. Plin.: cibi minimi, plurimi, gar kein starker Esser, ein sehr starker Esser, Suet.: non multi cibi hospitem accipies, multi ioci, dem es nicht um vieles Essen zu tun ist, wohl aber um viele Späße, Cic. – 2) insbes.: a) ...
... – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque ... ... leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ...
... atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. ... ... 1130: paululum od. minimum ab alqa re, ein wenig, gar nicht verschieden sein, Apul. flor. 16. p. 23, 5 Kr.; ...
... , Nep.: quidam et ii non adm. (nicht eben) indocti, Cic.: adm. excors, Cic.: adm. magnus, ... ... m. quam, ex amore hic adm. quam saevus est? wie gar sehr, Plaut.: voce adm. quam suavi cecinit, Gell. ... ... ganz recht, vollkommen, ja eben, ja wohl (vgl. Cic. de legg. 3, ...
... profici, für Frieden u. Ruhe in der Folgezeit sei damit eben nicht gar viel gewonnen, Caes.: utrum magis ex Vergilio an ex Cicerone ... ... Caesar, hatte es noch nicht zu einem dauerhaften Frieden bringen können, Flor.: non in praesentis modo ... ... ibid. 2, 11, 81. – β) v. Kindern, wohl gedeihen (Ggstz. ...
... Pers., alci non ingratus, bei jmd. nicht unbeliebt, gar wohl gelitten, Tac. ann. 6, 30. – II) ... ... B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro