... zerschneiden, alqd dentibus, mit den Z. ankauen, Cornif. rhet.: gurguliones, abschneiden, Cic. Tull. ... ... folia insecta pectinum modo, Plin. – Partiz. subst., īnsecta, ōrum, n., Kerbtiere, Insekten, Plin. 11, 1 u.a. ...
azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ... ... lat. panis sine fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): ...
2. Zeugma , atis, n. (Ζεῦγμα), eine Stadt in Syrien, ... ... Tac. ann. 12, 12. Stat. silv. 3, 2, 137: Z. Pellaeum, weil vom zu Pella geborenen Alexander dem Gr. gegründet, ...
asyndeton , ī, n. (ἀσύνδετον), die Weglassung ... ... das Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. veni, vidi, vici, Charis. 281, 10. Diom. 445 ...
... ancistron od. um , ī, n. (ἄγκιστρον), der ... ... Instrument, Oros. lib. apol. 4, 6. p. 619, 1 Z. Cael. Aur. chron. 5, 1, 19. Isid. 4, ...
acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλήφιον), ... ... , Veget. mul. 6, 1, 2 ed. Schneid. (s. Schneider z. St. Vo. IV. p. 105).
chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier als Geschenk, Ulp. dig. ... ... in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [s. Mommsen z- St.], od. chartinaticum, von chartina).
... über die Maßen, nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: n. multa, Cic.: ne quid nimis, Ter.: n. remissus, Nep.: n. dixi, Plin. pan.: non nimis, ... ... de legg. 1, 26: n. ferociter legatos nostros increpant, Plaut.: nunc n. vellem dari, ...
puteal , ālis, Abl. ālī, n. (puteus), I) die Brunneneinfassung ... ... gen., Hor. ep. 1, 19, 8 (vgl. Obbar. z. St.). Fest. 333 (b),24. – / Nbf. puteāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 6, 10237 (wo putiole); vgl ...
... fēnus u. faenus , oris, n. ( zu fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, ... ... in fenus, ICt.: centies atque quinquagies sestertii summam in fenore habere, an Z. haben, Val. Max. – übtr., wie Wucher, ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. εὔληρα, Zügel), der ... ... 21, 9. – 2) der Zügel, loro (am Z.) ducere equum, Liv.: lora dare (schießen lassen), Verg. – ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. ... ... tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus ...
frēnum , ī, n., Plur., frēna, ōrum, n., u. frēnī, ōrum, m. (frendo), das ... ... frena permittere, Lact.: frena liberalitatis laxare, Hieron.: linguae frena relaxare, der Z. freien Lauf lassen, Gregor. M ...
germen , inis, n.( v. geno = gigno u. Suffix men, urspr. ... ... Plin.: germen madefactae frugis, Malzkeim, Oros. 5, 7. § 14 Z. – B) bildl., der Keim, Lucr. 4, ...
glomus , eris, n. (Nbf. v. globus; s. Prisc. 1, 44), ... ... Silbe lang (ō) b. Lucr. 1, 360, s. Lachm. z. St. S. 35 f.
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. ... ... Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten, die Belagerung, Einschließung, ... ... fälschlich auch Sall. hist. fr. 1, 84 anführt, s. Dietsch z.d. St.). – / Nbf. Plur. obsidiae, Commod. instr. ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, ... ... in. – Lucr. 5, 1004 (1006) ist unecht, s. Lachm. z. St. – II) jedes Fahrzeug zu Wasser, ...
cinnamum , ī, n. (κίνναμον), der Zimt ... ... 15: cinnama rara, Mart. 4, 13, 3: cinnama quassa, zerbröckelter Z., Stückchen Zimtrinde, Ov. met. 15, 399: cinnama fraglans et balsama ...
1. excidium , iī, n. (1. excido), die Zerstörung, Zertrümmerung, Verwüstung, Vernichtung, ... ... fumantia excidia Troiae, Trümmer, Verg.: petere excidiis urbem, der Stadt Z. drohen, Verg. – b) einer Person, die Vernichtung ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro