2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
amātōrius , a, um (amator), zum Liebhaber (des andern Geschlechts) od. zur (sinnl.) Liebe gehörig, verliebt, zärtlich, buhlerisch, Liebes-, sermo, Cic.: poësis (Anacreontis), verliebten Inhalts, Cic.: epistulae, Apul.: u. so versus ...
... I) eine Art wilder Ziegen, viell. der Rehbock, nach andern die Gemse, Verg. u. Col. – II) meton.: A) Hacke zum Jäten, mit zwei Zinken, Col. 11, 3, 46. ...
diatonicus , a, um (διατονικός), von einem Ende zum andern gehend, diatonisch, a) in der Musik, modulatio, das diatonische Klanggeschlecht, Mart. Cap. 9. § 959 u ...
illicitātor , ōris, m. (in u. licitor), der Scheinkäufer, der nur zum Schein auf etwas bietet, um einen andern Käufer höher zu treiben, Cic. de off. 3, 61; ep. ...
circumcellio , ōnis, m. (circum u. cella), eine Art Ketzer-Mönche, die ohne bestimmten Wohnsitz von einem Kloster zum andern zogen, ein Wandermönch, Cod. Theod. 16, 5, 52. ...
coēmptiōnālis , e (coëmptio), zum Aufkauf gehörig, senex, ein alter Sklave, den man als Ausschuß mit andern in Bausch u. Bogen kaufte, ein alter, wertloser, Plaut. Bacch. ...
ergastulārius , a, um (ergastulum), zum Werkhause gehörig, magister, der Sklave, der die Aufsicht über die andern im Werkhause hat, der Werkmeister, Col. 1, 8, 17 ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. ... ... Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, ... ... , Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... . – / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam ... ... tandem (s. vorher), Plaut. II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ...
... oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in ... ... zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv ... ... Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; ...
... Plin. u.a. – b) anderswo = an einer andern Stelle einer Schrift, Quint. 2, 21, 6 u.a. Cels. 7, 16: im Ggstz. zum prooemium, Quint. 4, 1, 53; 6, 4, 4: ...
... , Caes.: funes, qui antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus, in Creta religare funem ... ... , Hor. carm. 3, 10, 10: funem reducere, seine Meinung ändern, Pers. 5, 118: funem ducere = befehlen, ...
... ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; ... ... 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per ...
... Hor.: anulum invenire, Cic., od. anulo aureo donari, Suet., zum Ritter gemacht, -geschlagen werden: ius anulorum, die Ritterwürde, Suet ... ... suum tibi tradidit, Cic. Rosc. Am. 144. – B) von andern ringförmigen Körpern, der Ring, der ...
... gewisse Pflichten gegen den Patron hatte (wie Beisteuer zur Ausstattung der Töchter, zum Lösegeld aus feindl. Gefangenschaft, zu gerichtl. Strafgeldern u. dgl.); außerdem bestanden gegenseitige Verpflichtungen zwischen Patron u. Klienten (keiner durfte gegen den andern Klage erheben, gegen ihn od. für die Gegner stimmen ...
... den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium ... ... α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen ...
... stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, ... ... Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. ...
... 2, 19. – 2) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie stehend, fremd, fernstehend, ... ... meiner Person stehend, fremd, fernstehend, eines andern (Dritten), voluntas (Ggstz. ipsius, qui ...
... anvertrauen, in der Hoffnung, daß er es einem andern richtig übergeben werde; dah. in seinem letzten ... ... der Erbe, gemäß dem Vertrauen, das der Erblasser zu ihm hat, einem andern, den man nach den Gesetzen nicht zum Erben einsetzen darf, zB. einer Tochter, übergeben soll, Quint., Suet ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro