Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
textus

textus [Georges-1913]

textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe, Geflecht, u. übtr. übh. die Zusammenfügung, Lucr., Plin. u.a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
textum

textum [Georges-1913]

textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, ... ... texta rosis facta, Rosenkranz, Mart. – II) bildl., v. stilist. Zusammenfügung, das Gewebe, dicendi textum tenue, Quint. 9, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
syzygia

syzygia [Georges-1913]

syzygia , ae, f. (συζυγία), die Zusammenfügung, Tert. de praescr. 46 u. (Plur.) Interpr. Iren. 1, 9, 2: rein lat. coniugatio, s. Mart. Cap. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syzygia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998-2999.
laxatio

laxatio [Georges-1913]

laxātio , ōnis, f. (laxo), I) die Lockerung, 1) eig. (Ggstz. coartatio, engere Zusammenfügung), Vitr. 9, 8 (9), 6. – 2) übtr., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
textura

textura [Georges-1913]

textūra , ae, f. (texo), I) das Gewebe ... ... : tenuis, Lucr. 3, 209. – II) übtr., die Zusammenfügung, Lucr. 1, 247 u.a. Lucan. 9, 777. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
comptus [2]

comptus [2] [Georges-1913]

2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung, Lucr. 3, 843. – II) das Schmücken, Afran. fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
structio

structio [Georges-1913]

strūctio , ōnis, f. (struo), I) die Zusammenfügung, Zusammenfetzung, Erbauung, Errichtung, str. scalaris, Treppenbau, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: inter spatia structionis (olivarum), zwischen den Lagen (Schichten) der Oliven, Pallad. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825.
synthesis

synthesis [Georges-1913]

synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synthesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2995.
structura

structura [Georges-1913]

... (struo), I) die ordentliche Zusammenfügung, die Ordnung, 1) im allg., der ... ... Steinbrüche). – II) übtr., in der Rede, die ordentliche Zusammenfügung der Gedanken oder Worte, die Ordnung, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825-2826.
contextus [2]

contextus [2] [Georges-1913]

2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. Odyss. 5. – II) passiv = die enge Verknüpfung od. Verbindung, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607.
contextio

contextio [Georges-1913]

contextio , ōnis, f. (contexo), I) die Zusammenfügung, -setzung (Ggstz. resolutio), Macr. somn. Scip. 1, 5. § 18: verborum ipsa c., Augustin. in euang. Ioann. tract. 89, 1: c. pedum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1606-1607.
compactio

compactio [Georges-1913]

compāctio , ōnis, f. (compingo), die Zusammenfügung, I) abstr.: quaedam c. membrorum, Cic. de fin. 5, 33. – II) konkr., der Schluß, Vitr. 10, 14 (20), 2: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
coaptatio [1]

coaptatio [1] [Georges-1913]

1. coaptātio , ōnis, f. (coapto), die genaue Zusammenfügung, als Übersetzung von ἁρμονία, Augustin. de civ. dei 22, 24 p. 614, 24 D 2 u. a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaptatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1222.
pterygoma

pterygoma [Georges-1913]

pterygōma , atis, n. (πτερύγωμα), die Zusammenfügung des Holzes in Flügelgestalt, um die Arme einer Maschine zusammenzuhalten, Vitr. 10, 11, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pterygoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
fibulatio

fibulatio [Georges-1913]

fībulātio , ōnis, f. (fibulo), die Zusammenfügung durch Bolzen, die Verbolzung, Plur. bei Vitr. 10, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
figulatio

figulatio [Georges-1913]

figulātio , ōnis, f. (figulo), die Bildung, Zusammenfügung, Tert. de anim. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2758.
consertio

consertio [Georges-1913]

cōnsertio , ōnis, f. (consero), die Zusammenfügung, Arnob. 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1520.
coagmentum

coagmentum [Georges-1913]

coāgmentum , ī, n. (cogo), die Zusammenfügung, konkret die Fuge, gew. im Plur., Plaut., Caes., Sen. u.a. – als astron. t. t. coagmenta defectiva, Verfinsterungsknoten (griech. εκλειπτικοὶ σύνδεσμοι), Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coagmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220.
commissura

commissura [Georges-1913]

commissūra , ae, f. (committo), die Zusammenfügung, Verbindung, concr. = das Band, die Fuge, I) eig.: ossium, digitorum, Cic.: lapidum, Sen.: colorum, Vermischung, Plin.: piscium, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commissura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
compactura

compactura [Georges-1913]

compāctūra , ae, f. (compingo), die Zusammenfügung, die Fuge, Vitr. 4, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compactura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332-1333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon