co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg.: 1) v. leb. Wesen: a) als Freunde: milia crabronum coeunt ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo), I) = σύνοδος, συμβολή, das Zusammenkommen, Zusammentreffen, die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne genus motus et coetus, Lucr. 1, 1026 ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, I) im allg., das Zusammentreffen, u. zwar das feindliche, der Zusammenstoß, prima coitio est acerrima, Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... , bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... I) von allen Seiten herbei - od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est ...
con-vento , āvī, āre (Intens. v. convenio), wieder und wieder zusammenkommen, externos in ea plurimos conventasse, Solin. 27. § 7.
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, ...
geniculus , ī, m. (Demin. v. genu, ein kleines Knie, meton.) als t. t. bei der Wasserleitung, der Winkel, wo zwei Röhren zusammenkommen, Vitr. 8, 6, 6.
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere ...
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, I) adi., v. unkeuschem Zusammenkommen, patres, Besuchsväter, Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, ...
schola (scola), ae, f. (σχολή), ... ... . – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule ...
cōn-fluo , flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit ... ... Plin. – 2) übtr., zusammenströmen = zahlreich-, in Masse zusammenkommen od. sich einfinden, zahlreich-, in Masse sich wohin begeben, od. sich ...
positio , ōnis, f. (pono), I) das Setzen ... ... die Stellung einer kurzen Silbe, wodurch sie lang wird, bes. wenn zwei Konsonanten zusammenkommen, die Position, Quint. 1, 5, 28 u. ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier ...
audītōrius , a, um (audio), I) zum Hören gehörig, ... ... Callistr. dig. 4, 8, 41. – B) der Ort, wo Menschen zusammenkommen, um jmd. (einen Lehrer usw.) zu hören, a) der ...