bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) eig. = Ort, wo zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. 1 ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, verwandt mit ruo), zusammenlaufen, -treffen, -kommen, I) eig.: a) v. Lebl.: guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei - od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), ...
... m. (concurro), I) das Zusammenlaufen, der Auflauf, auch der tumultuarische (vgl. ... ... concursus fiunt ex agris, Cic. – dah. a) das Zusammenlaufen, -strömen mehrerer Gewässer, aquarum, Curt.: torrentium, Curt.: ...
ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung, u. konkr. die Feuchtigkeit, oris nauseabilis, das Zusammenlaufen des Speichels im Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, ...
coāgulātio , ōnis, f. (coagulo), das Zusammenlaufen, Gerinnen einer Flüssigkeit, lactis, Plin. 23, 30 u.a.: Plur., Suet. fr. p. 229, 2 R.
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... defrutum et medicamenta coëant, Col. – d) v. Ggstdn., die in sich zusammenlaufen, gerinnen, si lac intus coiit, Cels.: ut (lac) ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) ... ... conducti, Cael. Aur. chron. 5, 1, 4. – b) zusammenlaufen-, gerinnen machen, im Passiv = zusammenlaufen, gerinnen, id (lac) plerumque cogi agni aut haedi coagulo; quamvis ...
coāgulum , ī, n. (cogo), I) das gerinnenmachende ... ... in utero, Gell. 3, 16, 20. – II) das Zusammenlaufen einer Flüssigkeit, das Gerinnen, Gefrieren, Gell. 17, ...