[7] Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (7948;946;945;962;), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (7944;946;940;957;964;949;953;959;962;), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (7944;946;945;957;964;953;940;948;951;962;), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (7944;946;945;957;964;953;940;962;), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); [7] dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.