gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff ...
... Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: ... ... Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. ...
hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein ...
līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder ... ... I) eig.: 1) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen ...
... ) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft (Herkunft), unecht, unebenbürtig, gemein, a) leb. Wesen: ... ... übtr., geistig oder moralisch (sittlich) ausgeartet, entartet, verkommen, seiner Abkunft unwürdig, unedel, gemein, a) v. Pers.u. deren ...
hibrida (hybrida, ibrida), ae, c. ( aus ὕβρις, älter υ-ιβρις), von zweierlei Abkunft, der Mischling, Bastard, a) v. Tieren, bes. ...
Acestēs , ae, Akk. ēn, m., König auf Sizilien, trojanischer Abkunft, Lact. 1, 22, 25 sq. Verg. Aen. 1, 550. Ov. met. 14, 83. Sil. 14, 45.
generōsitās , ātis, f. (generosus), I) die edle Art, die edle Abkunft (Rasse), das edle Ansehen, vini, Plin.: in ipsa ove satis generositatis ostenditur, Plin.: leoni praecipua g. tunc cum etc., ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... ., der Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. u. Ov.: regia ( ...
2. Plautus , ī, m. (eig. plattfüßig, der Plattfuß ... ... vorkommend, Cic.: numeri et sales, Hor.: homo Plautinae prosapiae, von pl. Abkunft (weil sein Vater, wie Plautus, ein Müllersknecht war), Min. Fel. ...
honestē , Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, ... ... – II) ehrbar = ansehnlich, h. geniti, von ehrbarer Abkunft, Liv. 26, 2, 11: u. so h. natus, ...
vīliter , Adv. (vilis), I) wohlfeil, venire vilius ... ... flor. 7. p. 8, 12 Kr.: vilissime natus, von sehr niedriger Abkunft, Eutr. 9, 21. – / Die Advv. viliter u. ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), ... ... oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig zeigen, seine (edle) Abkunft entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina ...
Pergamum , ī, n. u. Pergamus u. ... ... Prop. – poet. = römisch (weil die Römer ihre Abkunft von den Trojanern herleiteten), Sil. 1, 47. – b) zur ...
clāritās , ātis, f. (clarus), das Hölle, ... ... Erlauchtheit, der erlauchte Name, die erlauchte Abkunft, c. hominis, Cic.: c. generis, Quint.: c. nascendi, ...
Pūblilius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Publilius od. bl. Publius gen., ein röm. Freigelassener von syrischer Abkunft, ein sehr beliebter Mime u. Mimendichter, gegen das Ende der Republik, von ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro