aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.
abortus , ūs, m. (aborior), die ... ... Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i ... ... Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – ...
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
abortium , ī, n. (aborior) = 2. abortio, Hieron. ep. 22, 13.
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, also: ... ... frühe Geburt bewirkend, (Frucht) abtreibend, Plin.: dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, Iuven. 6, 368. – c) ovum abortivum, mit vor der Zeit gebildetem, dah. mißratenem Küchlein ...
bregma , atis, n. (ein indisches Wort = abortus), die Körnerlosigkeit, piperis, ein Fehler, Plin. 12, 27.
ecbolas , Akk. ada, f. (εκβολάς), auswerfend, uva, fruchtabtreibende, rein lat. abortus faciens, Plin. 14, 118.
ectrōma , atis, n. (εκτρωμα), die Frühgeburt, rein lat. abortus, Tert. adv. haeret. 7.
2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.
abditīvus , a, um (abditus), a) entfernt, a patre, Plaut. Poen. prol. 65. – b) = abortivus, Paul. ex Fest. 21, 16.
ēiectīcius , a, um (eicio), zum Auswerfen gehörig, vulva, die abortiert hat, Plin. 11, 210.
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ...
perimo , ēmī, ēmptum, ere (per u. emo), ... ... unā caede tot, Verg.: alqm inopiā ac tabe longā, Tac.: conceptum ex equo abortu, Plin.: non iudicio domini, sed scelere perimuntur, Plin. ep.: Afranius Dexter ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... 21, 15; 55, 9; 86, 9. – c) der Abort, Abtritt, Gloss. V, 594, 67 u. IV, 326, ...
spongia (spongea), ae, f. (σπογγ ... ... sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. ...
con-vello , vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere ... ... Tac. ann. 1, 32: teneros c. fetus, aus dem Leibe reißen, abortieren, Ov. am. 2, 14, 5. – u. (v. ...
perīclitor , ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) ... ... , si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., periclitantes ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro