Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exemplaris

exemplaris [Georges-1913]

exemplāris , e (exemplum), I) als Abschrift dienend, subst., exemplārēs, Abschriften, Kopien, omnium litterarum, Tac. hist. 4, 25: eorum (librorum), Fronto ep. ad Anton. 2, 4 (5). p. 107, 14 N. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exemplaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539.
exemplar

exemplar [Georges-1913]

exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exemplar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539.
eulogium

eulogium [Georges-1913]

eulogium , iī, n. (*ευλόγιον) = elogium, die Grabschrift, Schol. Bern. Verg. ecl. 5, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eulogium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
descriptio

descriptio [Georges-1913]

dēscrīptio , ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2077.
epitaphium

epitaphium [Georges-1913]

epitaphium , iī, n. (επιτάφιον), die Grabschrift, Corp. inscr. Lat. 10, 2066 (in hoc cetaphio). de Rossi inscr. christ. tom. 1. p. 310. no. 710.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
apographon

apographon [Georges-1913]

apographon , ī, n. (ἀπόγραφον), die Abschrift, Kopie (rein lat. exemplar), huius tabulae exemplar, quod apographon vocant, Plin. 35, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apographon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
exemplarium

exemplarium [Georges-1913]

exemplārium , iī, n. (exemplum), I) die Abschrift, Kopie, ICt. u. Eccl. – II) das Original, Modell, Muster, Arnob. 6, 13. Schol. Lucan. 9, 563 (wo nach Lachmann [zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exemplarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539.
aurivestrix

aurivestrix [Georges-1913]

aurivestrīx , trīcis, f. (aurum u. vestio), die Goldstickerin, Corp. inscr. Lat. 6, 9214 (Grabschrift einer Sellia Epyre).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurivestrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739.
littera

littera [Georges-1913]

... , 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. ... ... .: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
describo

describo [Georges-1913]

dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) ... ... Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »describo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2076-2077.
F

F [Georges-1913]

F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... Als Abkürzung ist F gew. = Filius; aber auch, bes. auf Grabschriften = Fecit (zB. V. F. = vivus fecit), dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »F«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2647.
A [1]

A [1] [Georges-1913]

A. 1. A , a , der erste ... ... . Mil. 15. – 4) vor Zahlen, Jahresbezeichnung (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno urbis conditae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »A [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
pax [1]

pax [1] [Georges-1913]

1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1523-1526.
sino

sino [Georges-1913]

sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... Anienem, Cic.: arca, in qua Numa situs fuisset, Plin.: dah. als Grabschrift, hic situs est Phaëthon, Ov.: Lygdamus hic situs est, Tibull.: Antronia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
imago

imago [Georges-1913]

imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), ... ... b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190. 3) (wie εἴδωλον) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58-60.
exedo

exedo [Georges-1913]

ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
nenia

nenia [Georges-1913]

nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... Ende« (Rost), Plaut. Pseud. 1278 b . – nenia funebris, die Grabschrift, Sidon. epist. 2, 9, 2. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
theta

theta [Georges-1913]

thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe ... ... 2: nigrum, Pers. 4, 13: u. auf Inschriften, bes. auf Grabschriften, Θ als Zeichen, daß jmd. gestorben ist, zB. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111.
fastus [2]

fastus [2] [Georges-1913]

2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2697.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon