Aon

[483] Āōn, onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones, um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name der Ureinwohner Böotiens, Serv. Verg. ecl. 6, 64. Mart. Cap. 9. § 924 (u. dazu Kopp). – attribut. = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – 2) Āonia, ae, f. (Ἀονία), Aonien, myth. Name des alten Böotiens (mit den aonischen Bergen, dem Berg Helikon u. der Quelle Aganippe), Gell. 14, 6, 4. Serv. Verg. ecl. 6, 64 u. 10, 12. – 3) Āonidēs, ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195. – 4) Āonides, um, [483] f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. Iuven. 7, 59. Auson. Mosell. 467: sorores Aonides, Stat. silv. 5, 3, 122. – 5) Āonius, a, um (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: humus, Ov.: vir, Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: fons u. aquae, die Aganippe, Ov.: u. Aonie (Ἀονίη) Aganippe, Verg. – Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, der Dichter, Ov. u. Apul.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
Lizenz:
Faksimiles:
483 | 484
Kategorien: