Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aquitani

Aquitani [Georges-1913]

... Bewohner der Landschaft od. Provinz Aquitania (s. unten), die Aquitanier, Caes. b. ... ... , 7, 3. – b) Aquītānia , ae, f., Aquitanien, eine Landschaft des ... ... 1, 76. – c) Aquītānicus , a, um, aquitanisch, sinus, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquitani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
fulmentum

fulmentum [Georges-1913]

fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio ... ... Amm. 23, 4, 5. Anthol. Lat. 671, 51 (288, 27): Aquitanicum, Säule aus aquitanischem Marmor, Sidon. epist. 2, 10, 4. v. 17. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
Boii [2]

Boii [2] [Georges-1913]

2. Boiī , ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844-845.
Liger

Liger [Georges-1913]

Liger , eris, m., Fluß an der Grenze von Aquitanien u. dem lugdun. Gallien, j. Loire, Nom. Tibull. 1, 7, 12. Caes. b. G. 7, 55, 10. Auson. Mos. 461. Prisc. 6, 40: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
Ausci

Ausci [Georges-1913]

Auscī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, mit der Hauptstadt Climberrum od. Augusta (j. Auch im Armagnac), ebenf. Ausci gen. (bei Amm. 15, 11, 14), Caes. b. G. 3, 27, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
Gates

Gates [Georges-1913]

Gatēs , ium, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, im j. Gaure, Caes. b. G. 3, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
Aturus

Aturus [Georges-1913]

Atūrus (Aturrus), ī, m. (Ἄτουρις, Ἀτούριος), ein Fluß der Tarbeller in Aquitanien, j. Adour, Lucan. 1, 420. Auson. Mos. 467 u. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aturus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Divona

Divona [Georges-1913]

Dīvona , ae, f., Stadt der Cadurci in Aquitanien, j. Cahors, Auson. ordo urb. 19, 160. p. 103 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Divona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
Cadurci

Cadurci [Georges-1913]

Cadurcī , ōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heutigen Quercy, berühmt durch Leinwandfabrikation, gewirkte Arbeiten, Polster u. dgl., Caes. b. G. 7, 4 sqq. Plin. 4, 109: südlicher die Cadurci Eleutheri, mit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadurci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
Arverni

Arverni [Georges-1913]

Arvernī , ōrum, m., ein gallisches Volk in Aquitanien, in der j. Auvergne, Caes. b. G. 1, 31, 3 u.a. Liv. 5, 34, 5. Vell. 2, 10, 2. Flor. 3, 2, 4; 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arverni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605.
Garumna

Garumna [Georges-1913]

Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen Gallien, der auf den Pyrenäen entspringt, j. Garonne, Caes. b. G . 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, 2, 3 (3. § 20. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garumna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
Vivisci

Vivisci [Georges-1913]

Vīviscī , ōrum, m., vollst. Bituriges (cognomine) Vivisci, eine keltische Völkerschaft an der Küste Aquitaniens in der Nähe des h. Bordeaux, ein Zweig des großen keltischen Volksstammes der Bituriges, Plin. 4, 108. Corp. inscr. Lat. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vivisci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
Vasates

Vasates [Georges-1913]

Vāsātēs , um, m. u. Vāsātae , ārum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, im heutigen Bazadois, Auson. parent. 24, 8 u. Amm. 15, 11, 14. – Dav. Vāsāticus , a, um, vasatisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vasates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
Vesunna

Vesunna [Georges-1913]

Vesunna , ae, f., Stadt in Aquitanien, j. Perigueux, Itin. Anton. 461, 10. – Dav. Vesunnicī , ōrum, m., die Einw. (Gemeinde) von Vesunna, Sidon. epist. 8, 11, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesunna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
Condate

Condate [Georges-1913]

Condātē , is, f., Stadt in Aquitanien, beim j. Libourne am Zusammenfluß der Isle u. Dordogne, j. Condat, Auson. ep. 5, 32. p. 163 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Condate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
Aginnum

Aginnum [Georges-1913]

Aginnum , ī, n., Stadt im aquitanischen Gallien, j. Agen, Corp. inscr. Lat. 5, 7615. Auson. ep. 24, 79. p. 279 v. 79 Peiper. Itin. Anton. 461, 7; 462, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aginnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
Vocates

Vocates [Georges-1913]

Vocātēs , ium, m., eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien, im heutigen Bazadois, Caes. b.G. 3, 23, 1 u. 3, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vocates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3534.
Uliarus

Uliarus [Georges-1913]

Uliārus , ī, f., Insel an der Küste von Gallien, im aquitanischen Meerbusen, j. Oleron, Plin. 4, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uliarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Aturres

Aturres [Georges-1913]

Atūrrēs , ium, f., Stadt am Aturus in Aquitanien, j. Aire, Sidon. ep. 2, 1 p. in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aturres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Santones

Santones [Georges-1913]

Santonēs , um, m. u. Santonī , ōrum, m., die Santonen, eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien am Ozean, in der heutigen Provinz Saintonge, gew. Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Santones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon