Ardea [2]

[550] 2. Ardea, ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. 7, 409–411), einer der ältesten Orte Latiums, auf einem Felsen von Sümpfen umgeben, in einer der ungesundesten Gegenden Latiums (s. Ruhkopf Sen. ep. 105, 1), von Rom kolonisiert, Varr. r. r. 2, 11, 10. Liv. 4, 7 sqq. – Dav.: a) Ardeās, ātis, Abl. ī, Adi. nach Ardea gehörig, aus Ardea, templum, in A., Plin.: ager, Cic. – Plur. subst., Ardeātēs, ium, m., die Einw. von Ardea, die Ardeaten, Liv. – b) Ardeātīnus, a, um, zu Ardea gehörig, ardeatinisch, foedus, mit Ardea, Liv.: ager, Col.: subst. bl. Ardeātīnum, ī, n., ein Landgut bei Ardea, Sen. ep. 105, 1. – c) Ardeātis, is, aus Ardea, Rutulus, Cato origg. 2. fr. 21 (vgl. Prisc. 4, 21). – II) eine der größern Städte in Persis, südwestl. von Persepolis, wahrsch. jetzt Ardekân (in dem Gebiete »Ardeschir«), Amm. 23, 6, 42.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: