Atticus

[689] Atticus, a, um (Ἀττικός), I) attisch, athenisch übh., Athenae, s. Athēnae: ager, Plaut.: regio, Attika, Plin. u. Hyg.: terra, s. 1. Attica: pubes, Trag. inc. fr.: civis, Plaut.: talentum, Varr. fr. u. Gell.: oves, Varr.: columnae, Pfeiler, Plin.: mel, vom Berge Hymettus, Plin.: u. so mella, Ov. u. Mart.: apis, Ov.: anus (Alte), Quint. u. Plin. ep.: virgo, i.e. canephoros (w. s.), Hor.: pelex, i.e. Philomela, Mart.: verba, Plaut.: fides, sprichw. = aufrichtige u. feste, Vell.: subst., Atticus, ī, m., der Attiker, Athener, Ter. Andr. 923 u. 927; kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 498: Plur., Atticī, ōrum, m., die Attiker od. Athener, Cic. u.a. (s. Nipp. Nep. Thras. 3, 1). – Als Beiname: T. Pomponius Atticus (weil Pomp. lange in Athen gelebt hatte), s. Nep. Att. 2 sqq.: u. Attica, seine Tochter, Cic. ad Att. 12, 1, 1; 16, 11, 8: u. diese schmeichelnd Atticula genannt, Cic. ad Att. 6, 5, 4. – II) insbes., attisch, athenisch, in bezug auf den Ausdruck, auf Kunst u. Wissenschaft, bes. auf Beredsamkeit (vgl. Cic. or. 23), stilus, der einfache (im Ggstz. zum asiatischen, schwülstigen), Cic.: aures, feine, Cic.: u. so lepos, Mart.: logi, Plaut.: Atticarum Musarum scriptores, Varr. sat. Men. 379: subst., quid sit Atticum (der attische Ausdruck), discant, Cic.: u. Plur. Atticī, ōrum, m. (sc. oratores), attische Redner (Ggstz. Asiani), Cic. u. Quint. – / Synkop. [689] Genet. Plur. in der Verbindung tetrachmum Atticum, Liv. 37, 46, 3; 39, 7, 1 (dagegen tetrachmum Atticorum b. Liv. 37, 59, 4).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689-690.
Lizenz:
Faksimiles:
689 | 690
Kategorien: