ēlātio , ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen ... ... inclinationes infimatae, Mart. Cap. 6. §595. – 2) der Aufschwung, Schwung, a) übh.: el. et magnitudo animi, Cic.: ...
... Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: ... ... Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... Stat. Theb. 10, 227. – c) v. redner. od. dichter. Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, in Feuer geraten, ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... assentator humillimus, Vell. – C) v. der Darstellung = ohne höhern Aufschwung, niedrig (Ggstz. sublimis), oratio h. et abiecta, Cic.: ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... , Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... se attollere, Quint.: nihil probantes nisi planum et humile et sine conatu, ohne Aufschwung, Quint. – b) als Anstrengung der Sinne, der Drang, ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das ...
2. prōvectus , ūs, m., I) (v. proveho) ... ... . 1, 6, 1: übtr., prov. animorum, die Erhebung, der Aufschwung, Augustin. de civ. dei 9, 18 in. – c) die ...