... richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. ... ... , Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae ... ... in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est ...
remōtio , ōnis, f. (removeo), I) das Zurückbewegen ... ... dig. 26, 10, 4: bildl., criminis, Zurückweisung der Beschuldigung, Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 86.
īn-simulo , āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw. andichten, ...
culpātio , ōnis, f. (culpo), die Beschuldigung, Plur. bei Gell. 10, 22, 2.
catēgoria , ae, f. (κατηγορ ... ... ;α), I) = ψόγος = die Schmährede, die schmähende Beschuldigung, Macr. sat. 7, 3, 2. Hier. ep. 82, ...
nexibilis , e (necto), verknüpft, bildl., asseveratio, ineinandergreifende Beschuldigungen, Amm. 29, 2, 11. – / Lact. 7, 5, 10 liest Bünemann vexabilibus membris.
incūsātio , ōnis, f. (incuso), die Beschuldigung, Cic. de or. 3, 106. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 7 u. Phorm. 2, 3, 12.
crīminātio , ōnis, f. (criminor), die Beschuldigung, Anklage, bes. im üblen Sinne = die Anschwärzung, Verunglimpfung, Verdächtigung, Verleumdung, cr. inaudita, Cic.: cr. falsa, Val. Max.: criminationes falsae, Vell.: criminationes foedissimae, Tac ...
trānsmōtio , ōnis, f. (transmoveo) = μετάστασις als rhetor. t.t., die Übertragung einer Beschuldigung auf Außendinge und Zufälligkeiten, die Ablehnung, Aquila Rom. § 16. Mart. Cap. 5. § 525.
īnsimulātio , ōnis, f. (insimulo), die Beschuldigung, Anklage gegen jmd., criminis, Cic. Verr. 5, 23: probrorum, Cic. Font. 39.
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: ...
... Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum ... ... Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... .: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... 7. – b) insbes., moralisch reinigen, α) von der Beschuldigung = entschuldigen, rechtfertigen, se alci, sich bei jmd. entschuldigen ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta ...
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... Infin., liberatur Milo non eo consilio profectus esse, ut etc., wird von der Beschuldigung losgesprochen, in der Absicht gereist zu sein, Cic. Mil. 47. – ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... suis certis propriisque criminibus, Cic.: alqm crimine invidiae, durch eine aus Haß hervorgegangene Beschuldigung = durch eine gehässige B., Nep.: aber alqm crimine incesti, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro