... , PAdi. (v. efficio), bewirkend, res (Plur.), Cic.: causa, Entstehungsgrund, Cic.: ... ... Cic. u. Lact. – n. pl. subst., efficientia, bewirkende Dinge, Quint. 5, 10. 86. – / Superl. ...
... (v. conficio), zustande bringend, bewirkend, causae, Cic. part. or. 93. – m. ... ... eorum conficientia certe in bonis numerabis, das, was jene (körperl. Güter) bewirken können, Cic. de fin. 5, 81: cum civitate mihi res ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex ... ... darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od ...
... , erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1) im allg.: α) ... ... ex quo illud efficitur, ne etc., Cic. – β) ursächlich bewirken, alqd, Cic. (vgl. efficiens); dah. effecta, ...
effectio , ōnis, f. (efficio), 1) das Zustandebringen, Bewirken, Augustin. de civ. dei 12, 7: circuli, das Konstruieren, Hyg. astr. 3, 4. – prägn. das Tun, die Ausübung ...
Manturna , ae, f. (1. manto), I) eine Ehegöttin, die die Dauer der ehelichen Verbindung bewirken sollte, Augustin. de civ. dei 6, 9.
effectīvus , a, um (efficio), schaffend, bewirkend, ausübend, ars, auf der Wirkung beruhende, Quint. 2, 18, 5: virtus, Augustin. c. serm. Arian. 12: causa, Beda in Porphyr. 2. p. 58: Status ...
ergasticus , a, um (εργαστικός), bewirkend, schemata, als t. t. der Geometrie (im Ggstz. zu apodictica), Lehrsätze, Mart. Cap. 6. § 715.
eugalacton , ī, n. (ευγάλακτον, das gute Milch Bewirkende), eine auch glaux (w. s.) gen. Pflanze, Plin. 27, 82.
condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die Verurteilung ... ... Ggstz. absolutio), Ascon. u. ICt.: condemnationem facere = verurteilen od. bewirken, daß jmd. verurteilt werde, ICt: cond. pati, verurteilt werden, ...
portentificus , a, um (portentum u. facio), Wunder bewirkend, wunderbar, unnatürlich, venena, Ov. met. 14, 55: öfter bei Lact., s. Bünemann Lact. 2, 13, 11.
... iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen ... ... . fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden ...
... .: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern ... ... Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, ...
... . 1, 14, 2. 3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, ... ... insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic. 6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., ... ... 18, 1. 9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... ) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , 727. II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro