Bruttii

[868] Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, die Bewohner der Südspitze Italiens (j. Calabria Ulteriore), Liv. 22, 61, 11. Augustin. de civ. dei 3, 17. Cassiod. var. 9, 3: Sing. Bruttius (Brittius), ī, m., der Bruttier, kollektiv = die Bruttier, Liv. 31, 7, 11. Flor. 1, 18, 27. Sil. 8, 568 u. 13, 93. – sehr oft Bruttii (Brittii) meton. = das Land der Bruttier, das Bruttische, das bruttische Gebiet, in Bruttiis, Cic. Rosc. Am. 132; Caecin. 54. Caes. b.c. 1, 30, 4: in Bruttios, Liv. 34, 53, 2. – Dav.: A) Bruttiānus (Brūtiānus), a, um, bruttianisch, caules, Plin.: subst., Bruttiānī, ōrum, m., die (im zweiten punischen Kriege) zu Staatssklaven gemachten Bruttier, die die Dienste der Liktoren, Gerichtsdiener, Boten u. dgl. in Rom verrichten mußten, die Bruttianer, bruttianischen Diener (Büttel), Cato or. fr. 9 bei Gell. 10, 3, 17. – B) Bruttius (Brūtius, Brittius), a, um, bruttisch, ager, das bruttische Gebiet, Bruttien, Cato fr., Liv. u.a.: Brutia terra, Col.: pix Bruttia, Col. u. Plin., pix Brutia, [868] Scrib., pix Brittia, Pelagon., u. bl. Brutia, Calp. ecl. 5, 80, bruttisches Pech (als vorzügl. gerühmt). – / Die Schreibung Brittii u. Brittius ist bei Cicero u. Florus die der besten Handschrn. (aber Cic. Sex. Rosc. 132 lesen Müller u. Landgraf in Bruttiis); die Inschrn. haben Bruttii u. Brittii.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868-869.
Lizenz:
Faksimiles:
868 | 869
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika