Caesarea

[908] Caesarēa, ae, f. (Καισάρεια), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. hist. 2, 78. Eutr. 7, 10. Amm. 14, 8, 11: viell. auch Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2 gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium, m., die Cäsarienser, Plin. 5, 120. Ulp. dig. 50, 15, 8. § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. Scherschel), Mela 1, 6, 1 (1. § 30). Eutr. 7, 10. – III) Hauptst. v. Kappadozien, j. Ruinen bei Kaisarieh, Eutr. 7, 6, früher Mazaca gen., Auct. b. Alex. 66, 4. – IV) die früher Arca (Arcena urbs) gen., von den Römern kolonisierte u. dann Caesarea gen. Stadt in Phönizien, Geburtsort des Kaisers Alex. Severus, Aur. Vict. [908] Caes. 24, 1. Lampr. Alex. Sev. 1. § 2. – V) Caesarēa Augusta, s. Caesaraugusta.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
Lizenz:
Faksimiles:
908 | 909
Kategorien: